Kaufen | Ratgeber

Nebenkosten für Eigentümer: Mit diesen laufenden Betriebskosten musst du rechnen

Mit dem Hauskauf hört die finanzielle Belastung nicht auf. Genau wie Mieter müssen auch Eigentümer laufende Nebenkosten für ihr Haus oder ihre Wohnung zahlen. Wir schlüsseln auf, welche Hausnebenkosten auf dich zukommen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Laufende Nebenkosten fallen zusätzlich zum Kaufpreis und den Kaufnebenkosten an und sollten von Anfang an eingeplant werden.
  • Betriebskosten umfassen private und öffentliche Gebühren, etwa für Grundsteuer, Wasser, Strom, Heizung, Müllabfuhr, Straßenreinigung und Telekommunikation.
  • Du kannst bei den Hausnebenkosten mit etwa 4 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche pro Monat rechnen. Dazu kommt eine Instandhaltungsrücklage von circa 1 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche monatlich.
  • Monatliche Kosten lassen sich durch eine energieeffiziente Bauweise, moderne Heizsysteme und regelmäßige Anbietervergleiche senken.

Das kannst du tun

  • Schätze vor dem Hauskauf die laufenden Nebenkosten ein, um einen realistischen Budgetplan zu erstellen. Nutze gerne unseren kostenlosen Budgetrechner.
  • Setze eine detaillierte Liste aller Nebenkosten auf, um den Überblick zu behalten und Sparpotenziale zu identifizieren.
  • Überprüfe die Nebenkosten regelmäßig und wechsle gegebenenfalls Anbieter. 
  • Achte auf den energetischen Zustand der Immobilie und mögliche Modernisierungsmaßnahmen, um zukünftige Kosten zu senken.
  • Plane finanzielle Rücklagen für unerwartete Reparaturen und Instandhaltungskosten ein.

Jetzt Maßnahmen checken!

Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.

Was sind Hausnebenkosten?

Hausnebenkosten, oft auch Betriebskosten genannt, sind die laufenden Ausgaben, die zusätzlich zu den monatlichen Kreditraten beim Hauskauf anfallen – und bestehen bleiben, sobald das Darlehen abbezahlt ist. Es handelt sich dabei um notwendige Kosten, um den Betrieb und die Instandhaltung des Eigenheims sicherzustellen. 

Zu den laufenden Nebenkosten zählen die Grundsteuer, Heizkosten, Wasser- und Abwassergebühren, Müllabfuhr, Strom, Straßenreinigung und Winterdienst, Hausmeisterdienste, Versicherungen, Schornsteinfegergebühren sowie Telekommunikationskosten. Auch Gebühren für die Gartenpflege und Instandhaltungsrücklagen gehören dazu.

Diese Kosten variieren je nach Region, Größe und Zustand der Immobilie sowie individuellen Verbrauchsgewohnheiten. Eine genaue Kalkulation und regelmäßige Überprüfung der Hausnebenkosten sind wichtig, damit du dauerhaft finanziell gut aufgestellt bist. 

Welche laufenden Betriebskosten fallen nach dem Hauskauf an?

Wenn du eine Wohnung oder ein Haus besitzt, zahlst du zwar keine Miete, trotzdem kommen laufende Betriebskosten auf dich zu. Wir zeigen dir die wichtigsten Nebenkostenarten, die du kennen solltest und verraten, wie viel Budget du dafür ungefähr einplanen musst. 

NebenkostenartKosten pro Monat (ca.)Kosten pro Jahr (ca.)
Grundsteuer25-67 Euro300-800 Euro
Strom100-150 Euro1.200-1.800 Euro
Heizung und Warmwasser137,50-175 Euro1.650-2.100 Euro
Wasser und Abwasser16,50 Euro pro Person198 Euro pro Person
Heizungswartung25-42 Euro300-500 Euro
Schornsteinfeger4-11 Euro50-130 Euro
Müllabfuhr0,42-6,67 Euro pro Person5-80 Euro pro Person
Straßenreinigung und Winterdienst10-50 Euro120-600 Euro
Hausmeisterdienste0,30-0,50 Euro pro m23,60-6 Euro pro m2
Versicherungen12,50-67 Euro150-800 Euro
Telekommunikation25-60 Euro300-720 Euro

Grundsteuer

Die Grundsteuer ist eine staatliche Abgabe, die jeder Grundstücks- und Immobilienbesitzer zahlen muss. Sie wird jährlich erhoben und variiert je nach Lage und Wert der Immobilie. Durchschnittlich liegt die jährliche Steuerlast für ein Einfamilienhaus zwischen 300 und 800 Euro.

Strom

Die Stromkosten ergeben sich aus deinem individuellen Verbrauch und den Konditionen des jeweiligen Stromanbieters. Strom kostet dich etwa 100 bis 150 Euro pro Monat. Eine effiziente Nutzung von Geräten und der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter können helfen, die Stromkosten zu senken. Mit Tarifwechsel-Services wie dem Wechselpilot kannst du jetzt überprüfen und laufend benachrichtig werden, ob ein Stromwechsel sich für dich lohnen würde.

Bei Mehrfamilienhäusern wird der Stromverbrauch in Gemeinschaftsbereichen wie Treppenhäusern, Fluren und Aufzügen als Gemeinschaftsstrom bezeichnet. Diese Kosten werden auf alle Bewohner verteilt.

Heizung und Warmwasser

Die Heizung und die Bereitstellung von Warmwasser machen einen großen Teil der Nebenkosten aus. Je nachdem, ob mit Gas, Öl oder Fernwärme geheizt wird, können die Kosten variieren. Effiziente Heizsysteme und ein bewusster Umgang mit Energie können helfen, diese Kosten zu senken. Für die Heizkosten kannst du etwa 11 bis 14 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche jährlich einplanen. 

Wasser und Abwasser

Für die Nutzung von Frischwasser und die Entsorgung von Abwasser fallen ebenfalls Gebühren an. Die Kosten sind abhängig von der Region und dem individuellen Wasserverbrauch. Durchschnittlich zahlt jede Person in Deutschland circa 82 Euro für die Wasserversorgung pro Jahr und etwa 116 Euro für Abwasser.

Heizungswartung

Die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage stellt sicher, dass sie effizient und sicher arbeitet. Die Kosten für die Heizungswartung fallen jährlich an und liegen im Schnitt zwischen 300 und 500 Euro

Schornsteinfeger

Der Schornsteinfeger sorgt für die Sicherheit und Effizienz deiner Heizanlage. Seine regelmäßigen Besuche und Überprüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und werden über die Nebenkosten abgerechnet. Für den Schornsteinfeger fallen jährlich rund 50 bis 130 Euro an.

Müllabfuhr

Die regelmäßige Müllabfuhr ist ebenfalls Teil der Hausnebenkosten. Die Gebühren für die Müllentsorgung sind meist kommunal festgelegt und hängen von der Region und der Anzahl der benötigten Mülltonnen ab. In Deutschland kostet die Müllentsorgung pro Person und Jahr zwischen 5 und 80 Euro.

Straßenreinigung und Winterdienst

In vielen Städten und Gemeinden wird eine regelmäßige Straßenreinigung durchgeführt. Im Winter kommt der Winterdienst hinzu, der für das Räumen von Schnee und das Streuen von Salz verantwortlich ist. Diese Dienste werden über die Nebenkosten abgerechnet. Rechne hierfür mit etwa 10 bis 50 Euro im Monat.

Hausmeisterdienste

Ein Hausmeister kümmert sich in Mehrfamilienhäusern um die Instandhaltung und Pflege der gemeinschaftlich genutzten Bereiche. Dazu gehören meist kleinere Reparaturen, die Gartenpflege und die Reinigung des Treppenhauses. Die Kosten für den Hausmeisterdienst werden auf alle Bewohner oder Mieter umgelegt. Sie liegen bei durchschnittlich 0,30 bis 0,50 Euro pro Quadratmeter im Monat. 

Versicherungen

Zu den sinnvollen Versicherungen für Eigentümer gehören unter anderem die Gebäudeversicherung als Schutz gegen Schäden durch Feuer, Wasser und Sturm sowie die Haftpflicht- und Hausratversicherung. Die Kosten hängen vom Anbieter und dem gewählten Leistungsumfang ab. Sie liegen erfahrungsgemäß zwischen 150 und 800 Euro im Jahr.

 

Telekommunikation

Die Kosten für Telekommunikationsdienste wie Internet, Telefon und Kabelanschluss gehören ebenfalls zu den laufenden Ausgaben. Sie hängen vom jeweiligen Tarif ab. Plane 25 bis 60 Euro im Monat ein.

So unterscheiden sich Betriebskosten für Haus und Wohnung

Betriebskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Wohnens, doch sie unterscheiden sich je nach Art der Immobilie erheblich. Während Hausbesitzer mehr Eigenverantwortung und meist höhere Einzelkosten haben, profitieren Wohnungseigentümer und Mieter oft von geteilten Kosten. Es lohnt sich, diese Aspekte bei der Entscheidung für ein Haus oder eine Wohnung zu berücksichtigen.

Diese Unterschiede zeigen, welchen Einfluss die Art der Immobilie auf die Betriebskosten hat:

  • Heizung und Warmwasser: Hausbesitzer sind für Wartung und Reparatur der Heizungsanlage verantwortlich. In Wohnungen werden diese Kosten über die Hausverwaltung abgerechnet und auf die Wohneinheiten verteilt.
  • Wasser und Abwasser: Häuser haben meist zusätzliche Wartungskosten für Wasserleitungen.
  • Müllabfuhr: Einfamilienhäuser benötigen möglicherweise mehr Mülltonnen, während in Mehrfamilienhäusern die Kosten auf alle Bewohner verteilt werden.
  • Straßenreinigung und Winterdienst: Hausbesitzer kümmern sich selbst oder beauftragen Dienste, während in Wohnungen diese Kosten über die Hausverwaltung organisiert und umgelegt werden.
  • Hausmeisterdienste: Diese fallen in Einfamilienhäusern nicht an, da die Bewohner selbst für Instandhaltung verantwortlich sind. In Mehrfamilienhäusern sind sie häufig in den Nebenkosten enthalten.
  • Gemeinschaftsstrom: In Einfamilienhäusern gibt es keinen Gemeinschaftsstrom. In Mehrfamilienhäusern werden die Kosten auf alle Bewohner verteilt.
  • Versicherungen: Hausbesitzer müssen selbst für Gebäude-, Haftpflicht- und Hausratversicherung sorgen. In Wohnungen sind diese Versicherungen meist in den Nebenkosten enthalten und werden über die Eigentümergemeinschaft verwaltet.

Berechnung der monatlichen Nebenkosten 

Nebenkosten sind ein wichtiger Faktor bei der Budgetplanung für Haus- und Wohnungseigentümer. Eine gängige Faustformel besagt, dass du mit etwa 4 Euro pro Monat und Quadratmeter Wohnfläche für die laufenden Nebenkosten rechnen kannst. Dies ist jedoch nur ein Durchschnittswert und kann je nach Region und Art der Immobilie variieren.

In städtischen Gebieten oder Regionen mit höheren Lebenshaltungskosten können die Nebenkosten höher ausfallen. Ländliche Gegenden haben oft geringere Nebenkosten. Ältere Gebäude können ebenfalls höhere Heizkosten verursachen, während moderne, energieeffiziente Häuser und Wohnungen oft niedrigere Nebenkosten haben. Auch dein persönlicher Energie- und Wasserverbrauch hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der Betriebskosten. 

Zusätzlich ist es ratsam, eine Instandhaltungsrücklage von etwa 1 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche im Monat einzuplanen, um für zukünftige Reparaturen und Wartungsarbeiten gerüstet zu sein.

Beispielrechnung: Laufende Nebenkosten beim Einfamilienhaus

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die ungefähren Nebenkosten für ein Beispielhaus mit 150 Quadratmeter Wohnfläche und einem Zwei-Personen-Haushalt. Die angegebenen Beträge sind Schätzungen und können je nach Region und individuellem Verbrauch variieren.

NebenkostenartKosten pro Monat (ca.)Kosten pro Jahr (ca.)
Grundsteuer37,50 Euro450 Euro
Müllabfuhr12,50 Euro150 Euro
Straßenreinigung25 Euro300 Euro
Wasser und Abwasser42 Euro504 Euro
Heizung162,50 Euro1.950 Euro
Heizungswartung33 Euro400 Euro
Strom100 Euro1.200 Euro
Versicherungen50 Euro600 Euro
Telekommunikation30 Euro360 Euro
Schornsteinfeger8,33 Euro100 Euro
Gesamt500,83 Euro6.014 Euro
Kosten pro m23,34 Euro40,09 Euro
Instandhaltungsrücklage150 Euro1.800 Euro
Gesamt inkl. Rücklage650,83 Euro7.814 Euro
Kosten pro m2 inkl. Rücklage4,34 Euro52,09 Euro

Beispiele: Betriebskosten für Haus und Wohnung

Hier sind weitere Beispielrechnungen, die dir einen besseren Überblick über mögliche Nebenkosten je nach Art der Immobilie verschaffen: 

ImmobiliengrößeGesamtkosten pro MonatGesamtkosten pro Jahr
Kleine Wohnung (50 m2)ca. 250 Euroca. 3.000 Euro
Mittelgroße Wohnung (80 m2)ca. 400 Euroca. 4.800 Euro
Große Wohnung (120 m2)ca. 600 Euroca. 7.200 Euro
Einfamilienhaus (150 m2)ca. 750 Euroca. 9.000 Euro
Großes Einfamilienhaus (200 m2)ca. 1.000 Euroca. 12.000 Euro

Laufende Nebenkosten im Eigenheim sparen 

Die laufenden Nebenkosten sind nicht zu unterschätzen. Es gibt jedoch verschiedene Strategien, um diese Ausgaben zu senken und langfristig Geld zu sparen. Hier ein paar Tipps:

1. Energieeffizienz erhöhen

Eine der effektivsten Methoden, um Heizkosten zu reduzieren, ist die Verbesserung der Energieeffizienz deines Hauses. Dies kannst du durch verschiedene Maßnahmen erreichen:

  • Dämmung: Isolierung von Dach, Wänden und Fenstern, um Wärmeverluste zu minimieren.
  • Heizungsmodernisierung: Austausch alter Heizsysteme durch moderne, energieeffiziente Alternativen wie Wärmepumpen oder Brennwertkessel.
  • Regelmäßige Wartung: Sicherstellen, dass die Heizungsanlage regelmäßig gewartet wird, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

2. Wasserverbrauch reduzieren

Wasser- und Abwasserkosten kannst du durch den bewussten Umgang und den Einsatz wassersparender Technologien senken:

  • Spararmaturen: Einbau von wassersparenden Duschköpfen und Wasserhähnen.
  • Regenwassernutzung: Installation von Regenwassertanks zur Gartenbewässerung und Toilettenspülung.
  • Leckagen beheben: Regelmäßige Überprüfung und Reparatur von undichten Leitungen und Armaturen.

3. Stromkosten senken

Die Stromrechnung lässt sich durch einige einfache Maßnahmen reduzieren:

  • Energieeffiziente Geräte: Nutzung von Elektrogeräten mit hoher Energieeffizienzklasse.
  • LED-Beleuchtung: Austausch von Glühbirnen und Halogenlampen durch LEDs.
  • Stand-by vermeiden: Elektrogeräte vollständig ausschalten, statt sie im Stand-by-Modus zu lassen.

4. Versicherungen überprüfen

Ein Vergleich der Versicherungen kann ebenfalls Einsparpotenziale bieten:

  • Anbieterwechsel: Regelmäßiger Vergleich der Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften.
  • Leistungsumfang prüfen: Sicherstellen, dass der Versicherungsumfang deinem aktuellen Bedarf entspricht und unnötige Zusatzleistungen gestrichen werden.

5. Telekommunikationstarife anpassen

Auch bei Internet- und Telefonverträgen lassen sich Kosten sparen:

  • Tarifvergleich: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Verträge an den aktuellen Bedarf.
  • Kombitarife: Nutzung von Kombitarifen für Internet, Telefon und Fernsehen kann günstiger sein als Einzelverträge.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kannst du die laufenden Nebenkosten deines Eigenheims nachhaltig senken und dein Budget entlasten. Jede kleine Veränderung trägt dazu bei, langfristig erhebliche Einsparungen zu erzielen.

Für Vermieter: Welche Nebenkosten sind umlagefähig?

Als Vermieter hast du gemäß Betriebskostenverordnung (BetrKV) die Möglichkeit, bestimmte Nebenkosten auf deine Mieter umzulegen. Doch welche Kosten gehören dazu und wie gehst du dabei korrekt vor? Von der Grundsteuer bis zu den Kosten für die Müllabfuhr – es gibt klare Regeln, was du umlegen darfst. Für eine detaillierte Übersicht und weitere Informationen schau dir diesen Artikel an: Umlagefähige Nebenkosten: Was Vermieter auf ihre Mieter umlegen dürfen.

Fazit: Laufende Nebenkosten schon beim Hauskauf einplanen 

Beim Kauf eines Hauses können die laufenden Nebenkosten einen erheblichen Teil deiner monatlichen Ausgaben ausmachen und sollten daher von Anfang an in deine Budgetplanung einfließen. Von der Grundsteuer über Heiz- und Wasserkosten bis hin zu Versicherungen und Müllabfuhr – diese Kosten summieren sich schnell.

Eine genaue Kalkulation und regelmäßige Überprüfung der Nebenkosten hilft dir, finanziell auf der sicheren Seite zu bleiben und potenzielle Einsparungen zu identifizieren. Berücksichtige dabei auch mögliche Preissteigerungen und Instandhaltungskosten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Durch eine vorausschauende Planung und den bewussten Umgang mit Ressourcen kannst du deine Ausgaben besser kontrollieren und langfristig Geld sparen.

Hausnebenkosten: Häufig gestellte Fragen

Die Hausnebenkosten variieren je nach Region, Immobiliengröße, Personenzahl und individuellem Verbrauch. Für ein 150-Quadratmeter-Einfamilienhaus kannst du grob mit 500 bis 750 Euro im Monat rechnen, für eine 80-Quadratmeter-Wohnung mit rund 400 Euro.

Nebenkosten von etwa 4 Euro pro Monat und Quadratmeter Wohnfläche sind ein gängiger Richtwert. Diese Kosten umfassen unter anderem Heizung, Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Versicherungen und Strom. Die genauen Beträge können je nach Region, Art der Immobilie und individuellen Verbrauchsgewohnheiten variieren.

Betriebskosten sind laufende Kosten, die für den Betrieb einer Immobilie anfallen, wie Heizung, Wasser und Müllabfuhr. Nebenkosten sind ein Oberbegriff und umfassen die Betriebskosten sowie weitere Ausgaben wie Verwaltungskosten und Instandhaltungsrücklagen. Im Mietrecht werden Betriebskosten oft synonym mit Nebenkosten verwendet.

Als Eigentümer kannst du Nebenkosten wie Handwerkerleistungen, haushaltsnahe Dienstleistungen (z.B. Gartenpflege, Reinigungsdienste), und bestimmte Versicherungsbeiträge (z.B. Gebäudeversicherung) steuerlich absetzen. 

Öffentliche Nebenkosten werden von kommunalen oder staatlichen Stellen erhoben und umfassen Grundsteuer, Müllabfuhr, Wasser und Abwasser. Private Nebenkosten sind Zahlungen an private Dienstleister oder Unternehmen, wie Heizkosten, Strom, Hausmeisterdienste und Versicherungen.

Beim Hauskauf selbst machen die einmaligen Nebenkosten (Notarkosten, Grunderwerbsteuer, Maklergebühren) etwa 10-15% des Kaufpreises aus. Die laufenden Nebenkosten (Heizung, Wasser, Abwasser, Versicherungen etc.) betragen durchschnittlich etwa 1-2% des Immobilienwerts pro Jahr.

Artikel teilen

Das wird dich auch interessieren