Wohnen | Ratgeber

Japandi: Der neue Wohntrend vereint Japan & Skandinavien

Portrait von Michael Penquitt
Michael Penquitt


"Japandi" verbindet zwei beliebte Einrichtungsstile miteinander und sorgt damit für eine erholsame Atmosphäre. So bringt ihr den Look in euer Zuhause.

  1. Was macht Japandi im Kern aus?
  2. Wie setze ich Japandi zu Hause um?

Mit "Japandi" hält aktuell ein Einrichtungsstil Einzug in deutsche Wohnungen und Häuser, der kaum besser in die heutige Zeit passen könnte. Ihr werdet nun sicher schnell darauf kommen, dass dieser Trend seinen Ursprung im fernen Osten hat, und so ganz liegt ihr damit nicht falsch. Allerdings ist Japandi mehr als das.

Der Begriff selbst ist ein Schachtelwort, das zwei Einflüsse in sich vereint: zum einen die japanische Wohnästhetik und zum anderen den Skandi-Chic, einen klassischen skandinavischen Designstil. Mit Hygge hat Letzterer nur am Rande etwas zu tun. Statt einer verspielten Gemütlichkeit findet ihr im Skandi-Chic eure Ruhe in der Schlichtheit und der Funktionalität der Einrichtung.

Was macht Japandi im Kern aus?

Wer sein Zuhause im Japandi-Stil einrichtet, holt sich eine gewisse Seelenruhe in die eigenen vier Wände. Zu Hause seid ihr ganz bei euch und in der Ruhe liegt die Kraft. Was zunächst nach Plattitüden klingt, stellt tatsächlich das gedankliche Grundgerüst des Japandi-Stils dar.

Wie kommt man nun darauf, die aus Skandinavien und Japan stammenden Einrichtungsstile miteinander zu kombinieren? So sehr sie sich teilweise in ihren Ausprägungen unterscheiden, setzen beide Schulen die Einfachheit der Einrichtung in den Mittelpunkt. Das Zuhause soll nicht überfrachtet sein, sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren. Möbel und Einrichtungsgegenstände erfüllen klare Funktionen, es soll aber auch keineswegs eine kalte Leere entstehen. Ganz im Gegenteil: Dank geradliniger Formen und natürlicher Materialien kehrt eine erholsame Ruhe ein.

Die Philosophie beider Stile weist also einerseits viele Gemeinsamkeiten auf, andererseits ergänzen sie sich ästhetisch stellenweise hervorragend. Japanische Eleganz gepaart mit skandinavischer Rustikalität – das ist eine Traum-Kombi!

Wie setze ich Japandi zu Hause um?

Wenn ihr mit diesen Grundprinzipien von Japandi etwas anfangen könnt, interessiert euch sicher, wie ihr euer Zuhause konkret danach gestalten könnt. Das ist gar nicht so schwer, ihr solltet nur folgende fünf Punkte beachten:

1. Zurückhaltende Einrichtung

Weniger ist mehr, das solltet ihr bei der Inneneinrichtung im Japandi-Stil immer im Hinterkopf haben. Habt Mut zur Lücke und lasst die weißen Wandflächen fließen. Wesentlich für Japandi ist ein reduziertes Konsumverhalten, auch aus Gründen der Nachhaltigkeit, das sich in einer simplen minimalistischen Einrichtung widerspiegelt.

Die Leere soll aber auf keinen Fall kalt und beklemmend wirken. Das lässt sich durch geschickte, gezielte Dekoration vermeiden. Beschränkt euch dabei auf wenige, aber bedeutende Deko-Elemente, die lediglich Akzente setzen, um die schlichte Eleganz nicht zu beschneiden. Eine große Pflanze in einem hübsch verzierten Kübel kann Eindruck machen und organische Übergänge schaffen. Einer kahlen Wand verleiht ihr etwas warme Struktur, indem ihr beispielsweise eine Leinwand davor hängt. Und nicht zu unterschätzen: das richtige Licht.

2. Schlichte Formen

Während in der skandinavischen Designtradition einfache, geometrische Formen eine große Rolle spielen, findet sich in der japanischen Einrichtung und Kunst eine eher geschwungene und runde Formgebung wieder, die die Schönheit im Unperfekten und den Fluss der Zeit zum Gegenstand macht. Die simplen Motive beider Welten können bestens nebeneinander existieren.

Neben der offensichtlichen Wandkunst und den Möbeln sind es auch handgetöpferte Schalen und andere Objekte der Handwerkskunst, die diese Ästhetik in euer Zuhause bringen. Sie sind es auch, die euren Wohnräumen Persönlichkeit und Wärme verleihen.

Ein schlichtes Wohnzimmer mit großer Glasvase.
Wenige, am besten schlicht gehalten Highlights machen die Japandi-Deko aus.

3. Funktionale, leichte Möbel

Die schlichten Formen haben auch einen ganz praktischen Grund: Die Möbel sollen funktional und alltagstauglich sein. Ihr Zweck soll sich auf den ersten Blick erschließen. Der skandinavische Einfluss erlaubt sogar multifunktionale Möbel, wodurch sich die minimalistische Einrichtung etwas einfacher umsetzen lässt.

Zur reduzierten Ästhetik passt auch, dass die Möbel eher schlicht, filigran und unangestrengt als massiv und wuchtig ausfallen. Dennoch sind sie idealerweise langlebig, auch persönliche Erbstücke sind gern gesehen.

Nicht zu vergessen ist auch: In der traditionellen japanischen Kultur finden viele Tätigkeiten nah am oder direkt auf dem Boden statt. Zum Essen setzt man sich zum Beispiel im Schneidersitz auf den Boden. Vor allem Sitzmöbel und Tische sind deswegen nicht nur einfach und leicht, sondern auch entsprechend niedrig gebaut.

4. Geerdete Farben und starke Kontraste

Die schlichte Formgebung sowohl des japanischen als auch des skandinavischen Designs ermöglichen es, die beiden Stile mühelos miteinander zu kombinieren. Auch die Farbwelt ist eher zurückhaltend und orientiert sich an naturnahen, gedeckten Tönen als an knalligen, bunten Farben.

Auch wenn diese Farben Ruhe erzeugen sollen, dürfen sie im Japandi-Stil dennoch etwas kräftiger ausfallen und starke Kontraste erzeugen. Erlaubt sind Farbtöne zwischen Grün und Braun, auch Beige und Aubergine trefft ihr hier an. Schwarze Elemente auf weißem Hintergrund sorgen für eine beruhigende Tiefe. Ausgefallene Muster in Form von zum Beispiel Arabesken werdet ihr dafür nicht finden.

Ein modernes skandinavisches Wohnzimmer-Interieur.
Schwarze Elemente vor hellem Hintergrund sind ein typisches Merkmal von Japandi.

5. Natürliche Materialien

Wie lassen sich natürliche Farben am einfachsten einsetzen? Selbstverständlich indem ihr zu natürlichen Materialien greift. Diese sind ein großer gemeinsamer Nenner der japanischen und skandinavischen Einrichtungskultur. Holz wird hier wie da gerne eingesetzt, mit einem Unterschied: Die hyggelige Hütte ist eher in hellem Holz gehalten, das japanische Zuhause wird von dunklem Holz oder auch Bambus dominiert.

Bei Japandi könnt ihr die unterschiedlichen Hölzer mutig miteinander kombinieren. Ergänzt wird die Naturverbundenheit durch Papierelemente in Form von Origami-Figuren oder Papier-Paravents und durch glatt geschliffene Steine unterschiedlicher Größe. Diese strahlen gleichermaßen Gelassenheit und Stärke aus.

Zur Einrichtung im Japandi-Stil gehören auch unterschiedliche Textilien. Mit ihrer Struktur machen die Wärme sichtbar, die die reduzierte Einrichtung sonst unter Umständen vermissen lässt.

Wer gut aufgepasst hat, dem ist nicht entgangen, dass sich viele Gedanken, die den Japandi-Stil ausmachen, auch anderswo wiederfinden. Slow Living bezeichnet beispielsweise weniger einen konkreten Einrichtungsstil als eine Lebenseinstellung, die auf Nachhaltigkeit und Entschleunigung setzt. Und wer fällt euch ein, wenn ihr an japanischen Minimalismus denkt? Na klar, Marie Kondo natürlich! Wie ihr erfolgreich Ordnung in eure Garderobe bringt, erfahrt ihr hier:

Das wird dich auch interessieren