- Traumwohnung gefunden? So gehst du jetzt am besten vor
- Wie bekomme ich die Wohnung? Tipps für die Kontaktaufnahme
- Ich will die Wohnung unbedingt: So bereitest du dich am besten auf den Termin vor
- Wie verhalte ich mich bei der Wohnungsbesichtigung? Tipps für einen guten Eindruck
- Vorsicht, Fettnäpfchen: Folgende Fehler solltest du bei der Wohnungsbesichtigung unbedingt vermeiden
- Ich will die Wohnung unbedingt: Wie schreibe ich, dass ich die Immobilie haben möchte?
- Ich will die Wohnung unbedingt: Wie erhöhe ich die Wahrscheinlichkeit, eine Wohnung zu bekommen?
- Fazit: Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zur Traumwohnung
- Häufige Fragen zum Thema „Wie bekomme ich die Wohnung?“
Das Wichtigste in Kürze
- Schöne Wohnungen in attraktiver Lage sind begehrt. Umso wichtiger ist es, auf vielversprechende Anzeigen möglichst schnell zu reagieren und dem Vermieter direkt deine Wohnungsbewerbung zuzusenden.
- Eine vollständige Bewerbung, in der du dein festes Einkommen nennst, erhöht deine Chancen.
- Über unsere Immobiliensuche findest du täglich rund 1.000 neue Inserate.
Das kannst du tun
- Bereite dich sorgfältig auf den Besichtigungstermin vor, indem du dir Fragen überlegst und deine vollständigen Unterlagen zusammenstellst.
- Über Wohnglück.de kannst du deinen SCHUFA-BonitätsCheck innerhalb weniger Minuten online beantragen.
- Mit unseren Tipps kannst du auch bei einer Massenbesichtigung herausstechen und überzeugen.
Traumwohnung gefunden? So gehst du jetzt am besten vor
Gerade in Großstädten und Ballungsgebieten ist der Wohnungsmarkt hart umkämpft. Wird eine schöne, gut geschnittene Wohnung in attraktiver Lage zur Miete oder zum Kauf angeboten, können sich Eigentümer vor Anfragen kaum retten. Umso wichtiger ist es, sich von der Masse der Mitbewerber abzuheben. Um deine Chancen zu erhöhen, den Vermieter oder Verkäufer von dir zu überzeugen, zählen vor allem zwei Punkte: eine gute Vorbereitung und der persönliche Eindruck. Im folgenden Artikel geben wir dir viele hilfreiche Tipps, wie du von Anfang an richtig vorgehst, um deine Traumwohnung zu ergattern.
Wie bekomme ich die Wohnung? Tipps für die Kontaktaufnahme
Sobald du bei der Immobiliensuche auf eine vielversprechende Wohnung stößt, solltest du schnell reagieren. Heutzutage läuft die Wohnungssuche überwiegend online und nur noch selten telefonisch. Gerade bei begehrten Objekten melden sich per E-Mail hunderte Interessenten auf der Suche nach ihrer Traumwohnung. Die wenigsten Vermieter oder Verkäufer werden sich die Mühe machen und die Zeit investieren, alle Anfragen durchzugehen. Häufig sind es die ersten eingehenden Nachrichten, die berücksichtigt werden.
Statt einfach nur nach einem Besichtigungstermin zu fragen, solltest du dich selbst in einer Wohnungsbewerbung vorstellen. Diese Bewerbung kannst du gut vorbereiten und schnell individuell anpassen, sobald du auf eine interessante Anzeige stößt. So hinterlässt du schon bei der ersten Kontaktaufnahme einen persönlichen Eindruck und unterstreichst, dass du gut organisiert bist. Wichtig ist die direkte Anrede des Vermieters oder Verkäufers, sofern sein Name in der Anzeige steht.
Was du bei der Wohnungsbewerbung im Detail beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Möchtest du keine Vorabbewerbung einreichen, solltest du dennoch dein dringendes Interesse an der Wohnung betonen und dich kurz persönlich vorstellen. Eine Bewerbung, in der du dein festes Einkommen nennst, entsprechende Unterlagen beifügst und unter anderem deine Bonität nachweist, erhöht jedoch deine Chancen.
Über Wohnglück.de kannst du deinen SCHUFA-BonitätsCheck innerhalb weniger Minuten online beantragen.
Achtung: Im digitalen Zeitalter recherchieren nicht nur Arbeitgeber, welche Spuren Bewerber in sozialen Medien hinterlassen. Auch Vermieter checken die üblichen Plattformen, um sich einen Eindruck von potenziellen Mietern zu machen. Bevor du dem Eigentümer deine Mappe überreichst, solltest du deine öffentlichen Profile kontrollieren und sichergehen, dass du seriös und zuverlässig wirkst.
Du bist noch auf Immobiliensuche? Über Wohnglück.de kannst du kostenlos deinen Suchauftrag anlegen und wirst direkt informiert, wenn deine Traumwohnung auf den Markt kommt.
Ich will die Wohnung unbedingt: So bereitest du dich am besten auf den Termin vor
Meldet sich der Eigentümer, Makler oder Verwalter und lädt dich zum Besichtigungstermin ein, bist du schon einen entscheidenden Schritt weiter. Jetzt ist eine sorgfältige Vorbereitung gefragt, denn mit ziemlicher Sicherheit bist du nicht der einzige Interessent, der sich die Wohnung anschauen darf. Deshalb solltest du im Vorfeld folgende Tipps beachten:
Versuche, einen Einzeltermin auszuhandeln: Leider sind heutzutage besonders in Großstädten Massenbesichtigungen an der Tagesordnung. Es ist trotzdem einen Versuch wert, nach einem Einzeltermin zu fragen. Denn in einem persönlichen Gespräch kannst du den Vermieter oder Verkäufer leichter von dir überzeugen und bleibst ihm im Gedächtnis.
Plane genügend Zeit ein: Achte darauf, dass du im direkten Anschluss an die Besichtigung keinen Termin hast, zu dem du pünktlich erscheinen musst. Stattdessen solltest du ausreichend Zeit einplanen, um die Wohnung in Ruhe zu besichtigen und mit dem Vermieter, Verkäufer oder Makler ins Gespräch zu kommen. Das kann gerade bei Massenbesichtigungen dauern. Wirkst du gehetzt, weil du pünktlich beim Zahnarzt oder Frisör sein musst, könnte es so aussehen, als hättest du kein echtes Interesse an der Wohnung.
Stelle aussagekräftige Unterlagen zusammen: Wenn sich dein erster Eindruck bei der Besichtigung bestätigt und du genau weißt: „Ich will die Wohnung unbedingt“, solltest du direkt reagieren. Dann gilt es, den Vermieter oder Verkäufer mit allen Informationen zu versorgen, die wichtig sind, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Dafür solltest du alle Unterlagen sauber und ordentlich in einer übersichtlichen Bewerbermappe zusammenstellen. Dazu gehören:
- kurzes Anschreiben, in dem du dich kurz vorstellst und betonst, warum du die Wohnung unbedingt haben möchtest
- Mieterselbstauskunft, in der du deine berufliche Situation, deine Familienverhältnisse und deine finanzielle Situation darlegst
- Einkommensnachweise der letzten drei Monate, die belegen, dass du dir die Wohnung leisten kannst. Als Selbstständiger kannst du die letzten beiden Steuerbescheide beilegen
- eventuell eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung deines aktuellen Vermieters, die bestätigt, dass du keine Mietschulden hast und deine Miete pünktlich zahlst
- Kopie des Personalausweises
- SCHUFA-Auskunft
Überlege dir vorab wichtige Fragen: Gezielt Fragen zur Immobilie zu stellen, zeugt von ehrlichem Interesse. Viele Informationen erschließen sich in der Regel aus der Anzeige. Darüber hinaus kannst du folgende Punkte in Erfahrung bringen:
- Welche zusätzlichen Nebenkosten fallen an und wie setzen sich diese zusammen?
- Wie hoch sind erwartungsgemäß die Heizkosten?
- Gehört beispielsweise ein Teil des Kellers und/oder Speichers zur Wohnung?
- Gibt es einen Stellplatz für Auto, Fahrrad oder Kinderwagen?
- Fallen für die Bewohner Pflichten im Haus an, beispielsweise Schneeräumen im Winter?
- Welche Ruhezeiten sind in der Hausordnung aufgeführt?
- Falls es eine Einbauküche gibt: Gehört sie zur Wohnung und muss eventuell abgelöst werden? Sollen weitere Möbel übernommen werden?
- Welche Internetanbieter sind angeschlossen?
- Wie sieht die Infrastruktur in der näheren Umgebung aus? Welche öffentlichen Verkehrsmittel, Geschäfte, Arztpraxen und gegebenenfalls Kitas und Schulen gibt es?
Du bist auf der Suche nach einer Eigentumswohnung? Dann kannst du über Wohnglück.de schnell und kostenlos eine unverbindliche Finanzierungsbestätigung erhalten, die du zur Besichtigung mitnehmen kannst.
Du hast eine tolle Wohnung zum Kauf gefunden, hast aber Sorge vor versteckten Mängeln? Mit unserer Kaufbegleitung bist du auf der sicheren Seite. Informiere dich hier über den Experten-Check auf Wohnglück.de.
Wie verhalte ich mich bei der Wohnungsbesichtigung? Tipps für einen guten Eindruck
Nachdem du dich sorgfältig auf den Termin vorbereitet hast, kommt es bei der Wohnungsbesichtigung darauf an, einen guten persönlichen Eindruck zu machen. Gerade bei Massenbesichtigungen ist es entscheidend, sich positiv von der Konkurrenz abzuheben. Mit folgenden Tipps kannst du bei der Wohnungsbesichtigung überzeugen:
- Erscheine unbedingt pünktlich zum Termin. Wer zu spät kommt, wirkt direkt unzuverlässig.
- Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Es muss kein Business-Look sein, allerdings solltest du auch nicht in Schlabberklamotten bei der Besichtigung aufschlagen. Eine ordentliche Jeans in Kombination mit einer gebügelten Bluse oder einem Sakko sind eine gute Wahl.
- Präsentiere deine Unterlagen in einer ordentlichen, hochwertigen Mappe ohne Rechtschreibfehler und Eselsohren.
- Nimm dir genügend Zeit, die Wohnung zu besichtigen.
- Auch bei Massenbesichtigungen ist es wichtig, dass du Kontakt zum anwesenden Vermieter, Makler oder Hausverwalter aufnimmst, um deine Fragen zu klären und aus der Masse herauszustechen. Das zeugt von ehrlichem Interesse und Selbstbewusstsein. Sei dabei freundlich, aber nicht aufdringlich. Vermeide Smalltalk und konzentriere dich auf die wesentlichen Punkte.
- Nach dem persönlichen Gespräch solltest du dein großes Interesse an der Wohnung betonen und deine Bewerbungsmappe überreichen. Dabei kannst du erwähnen, was du beruflich machst und dass es dir wichtig ist, ordentlich mit der Immobilie umzugehen. Damit kannst du gerade bei Mietwohnungen punkten.
- Kläre bei der Verabschiedung, wie es jetzt weitergeht und bis wann sich der Vermieter oder Verkäufer bei dir melden wird. Mit der Bitte um Verbindlichkeit unterstreichst du noch einmal dein Interesse.
Vorsicht, Fettnäpfchen: Folgende Fehler solltest du bei der Wohnungsbesichtigung unbedingt vermeiden
Bei einer Wohnungsbesichtigung ins Fettnäpfchen zu treten, kann relativ leicht passieren. Daher solltest du unbedingt folgende Punkte beachten:
Miete und Kaution sind keine Verhandlungssache: Wer um die Miete feilscht oder die geforderte Kaution drücken möchte, katapultiert sich in der Regel direkt ins Aus.
Achtung beim Fotografieren: Bilder von der Wohnung zu machen, kann im Nachhinein sehr hilfreich bei den Überlegungen sein. Vorher solltest du aber unbedingt um Erlaubnis fragen, statt einfach drauflos zu knipsen. Ist die Wohnung noch bewohnt, sind Aufnahmen wegen der Privatsphäre der Bewohner ohnehin tabu.
Nicht lautstark Mängel anprangern: Entdeckst du Schäden bei der Besichtigung, solltest du taktisch geschickt vorgehen. Statt die sofortige Ausbesserung zu verlangen, kannst du besser vorsichtig nachhaken, wie die Mängel entstanden sind. Bist du handwerklich begabt, ist das ein guter Moment, um bei deinem Gegenüber zu punkten: Das Angebot, kleinere Stellen selbst zu reparieren, wird der Vermieter sicher zu schätzen wissen.
Vorsicht bei Forderungen: Als Interessent bist du nicht in der Position, Forderungen zu stellen. Gefallen dir der Boden oder die Tapeten nicht, solltest du keine Renovierungsmaßnahmen einfordern. Frag stattdessen lieber nach, ob der Vermieter einverstanden wäre, wenn du die Veränderung selbst durchführst.
Mietausfall besser nicht erwähnen: Wenn du zu einem späteren Zeitpunkt einziehen möchtest, als vom Vermieter gewünscht, solltest du das nicht bereits bei der Besichtigung kommunizieren. Bekommst du die Zusage für deine Traumwohnung, kannst du immer noch nachfragen, ob ihr euch auf einen späteren Einzug einigen könnt. Eine doppelte Monatsmiete ist zwar ärgerlich, in Zeiten des angespannten Mietmarktes jedoch leider keine Seltenheit.
Ich will die Wohnung unbedingt: Wie schreibe ich, dass ich die Immobilie haben möchte?
Dein erster Eindruck hat sich bei der Besichtigung bestätigt und du kannst danach sicher sagen: „Ich will die Wohnung unbedingt“? Dann solltest du das dem Vermieter, Makler oder Verkäufer auf jeden Fall mitteilen – und zwar am selben Abend. Das lohnt sich besonders, wenn du beim Besichtigungstermin bereits einen guten persönlichen Eindruck hinterlassen hast, denn dann wird sich der Verantwortliche direkt an dich erinnern.
Wie auch beim Anschreiben und bei der Besichtigung gilt auch hier: Verliere nicht zu viele Worte und konzentriere dich auf das Wesentliche. Statt seitenlange Lobeshymnen auf die Wohnung zu verfassen, solltest du emotional, aber sachlich schildern: Warum gefällt dir die Immobilie so gut? Warum bist du der passende Mieter oder Käufer? Betone abschließend, wie sehr du dich über eine positive Antwort freuen würdest.
Ich will die Wohnung unbedingt: Wie erhöhe ich die Wahrscheinlichkeit, eine Wohnung zu bekommen?
Wie schon gesagt ist eine Wohnungsbewerbung heutzutage gerade bei begehrten Immobilien Gang und gäbe. Auch, wenn du nicht verpflichtet bist, deine persönlichen Unterlagen einzureichen: Wenn du bereits beim Erstkontakt schwarz auf weiß belegen kannst, dass du über ein sicheres Einkommen verfügst, punktest du direkt beim Vermieter. Denn so kann er davon ausgehen, dass du die monatlichen Mietzahlungen leisten kannst. Außerdem wirkst du gut organisiert, seriös und zuverlässig, wenn du dem Vermieter gebündelt und ordentlich die Informationen zukommen lässt, die er für die Entscheidung benötigt.
Wichtiger Tipp: Kommt doch eine Wohnungsabsage, solltest du keinesfalls beleidigt reagieren. Ergreife stattdessen die Chance, den bestehenden Kontakt zum Vermieter zu nutzen. Bedanke dich höflich für seine Zeit und frage nach, ob in nächster Zeit vielleicht eine ähnliche Wohnung frei wird. Auch so erhöhst du die Chance, eine schöne Wohnung zu ergattern. Denn ist das der Fall, wird der Eigentümer sicherlich zuerst an dich denken, bevor er den Aufwand einer Massenbesichtigung betreibt.
Zwölf hilfreiche Tipps, wie du deine Traumwohnung findest, erfährst du hier.
Fazit: Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zur Traumwohnung
Auf dem hart umkämpften Wohnungsmarkt läuft es heutzutage ähnlich wie auf der Suche nach einem neuen Job. Um dich von der Masse der Konkurrenten abzuheben, zählt ein guter persönlicher Eindruck. Wirkst du vom ersten Moment an freundlich, zuverlässig und organisiert, kannst du beim Vermieter, Makler, Verwalter oder Verkäufer punkten.
Deshalb solltest du dich auf der Suche nach deiner Traumwohnung frühzeitig vorbereiten. Erstelle eine Wohnungsbewerbung mit vollständigen Unterlagen, die du bei Bedarf schnell individuell anpassen und zügig rausschicken kannst. Meldet sich der Vermieter, bist du schon einen wichtigen Schritt weiter – und kannst dich auf den anstehenden Besichtigungstermin konzentrieren.
Denn auch dabei geht es darum, dein Gegenüber von dir zu überzeugen. Erscheine pünktlich und gepflegt zum Termin, bringe deine vorbereiteten Fragen mit und suche das Gespräch mit dem Vermieter. Überreiche in einem passenden Moment deine Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsnachweisen, SCHUFA- und Mieterselbstauskunft. Betone dazu, wie groß dein Interesse an der Wohnung ist.
Bestätigt sich dein Eindruck nach der Besichtigung und du weißt: „Ich will die Wohnung unbedingt“, solltest du das noch am selben Tag schriftlich mitteilen.
Häufige Fragen zum Thema „Wie bekomme ich die Wohnung?“
Wie lange dauert eine Wohnungsbesichtigung?
Die Dauer einer Wohnungsbesichtigung kann ganz unterschiedlich ausfallen und hängt von der Größe der Wohnung, ihrem Zustand und der Anzahl der Interessenten ab. In der Regel dauern Besichtigungen zwischen 15 und 45 Minuten. Ist der Verkauf der Wohnung geplant, nimmt der Termin in der Regel mehr Zeit in Anspruch als bei einem Mietobjekt.
Wie bekomme ich die Wohnung? So kannst du den Vermieter bei der Wohnungsbesichtigung überzeugen!
Einen guten Eindruck bei der Wohnungsbesichtigung zu machen, ist besonders wichtig, um den Vermieter zu überzeugen. Unsere Tipps für einen guten Eindruck: Pünktlichkeit, ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine gute Vorbereitung sind entscheidend. Überlege dir schon vorab Fragen für die Besichtigung und stelle für den Termin eine Wohnungsbewerbung mit vollständigen Unterlagen zusammen.
Welche Unterlagen sollte ich zur Besichtigung mitbringen?
Zum Besichtigungstermin solltest du folgende Unterlagen in einer ordentlichen Bewerbungsmappe zusammenstellen:
- Personalausweis
- Einkommensnachweise der letzten drei Monate
- Steuerbescheide der letzten zwei Jahre (bei Selbstständigen)
- SCHUFA-Auskunft
- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
- gegebenenfalls Arbeitsvertrag
- ausgefüllte Selbstauskunft
Woher weiß ich, dass ich die Wohnung bekomme?
Vielleicht hast du nach der Besichtigung bereits ein Bauchgefühl, ob du bei der Wohnungsbesichtigung überzeugen konntest. Doch ob du deine Traumwohnung auch wirklich bekommst, weißt du erst, wenn du die klare Zusage vom Vermieter, Verwalter, Makler oder Verkäufer erhältst. Sobald beide Parteien den Mietvertrag unterzeichnet haben, kannst du dich mit Vorfreude in die Umzugsplanung stürzen.
Du möchtest weitere wertvolle Tipps wie diesen erhalten?
Bleib immer auf dem neusten Stand und melde dich kostenlos zu unserem Wohnglück.de-Newsletter an! So verpasst du keine aktuellen Infos, hilfreichen Services und nützlichen Tipps rund um Immobilienthemen.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Haftung. Die Beiträge verstehen sich nicht als persönliche Empfehlung, sondern als allgemeine Empfehlung für alle Leser.