Modernisieren | Expertentipp
Wie kann ich Risse in einem Terracotta-Boden reparieren?
Folgende Frage wurde an die Wohnglück-Redaktion herangetragen: "Im Erdgeschoss unseres Hauses haben wir 1994 einen Cotto-Boden verlegt. Dieser hat in der Zwischenzeit, aus welchen Gründen auch immer, einige große Risse bekommen. Ein Austausch des Bodens kommt aus verschiedenen Gründen nicht in Frage. Gibt es eine Möglichkeit, die Risse mit irgendeinem Material eventuell in der gleichen Farbe aufzufüllen? Wir wollen damit auch vermeiden, dass der Boden weiter abbröckelt und Risse dadurch noch größer werden."
Die Wohnglück-Experten antworten:
Bei einem Cotto-Boden handelt es sich um einen Boden aus Terracotta. Am einfachsten wäre es, die Risse mit einem speziellen Fugenmörtel für saugende oder schwachsaugende Fliesen zu verschließen. Die normalen zementhaltigen Fugenmörtel sind für Cotto-Fliesen nicht geeignet. Nur leider gibt es den speziellen Fugenmörtel nur noch in aktuellen Sanitärfarben – in der Farbe Braun ist er nur schwer zu finden.
Spachtelmasse zur Fliesenreparatur selbst herstellen
Wir haben uns überlegt, was wir an eurer Stelle machen würden und sind zu folgendem Ergebnis gekommen, das wir euch unverbindlich ohne jede Gewähr vorstellen möchten: die Herstellung einer Spachtelmasse im Do-it-yourself-Verfahren.
- Sucht einen Blumentopf aus Ton, dessen Farbe dem Cotto-Boden ähnlich ist. Besser noch, wenn ihr vom ursprünglichen Einbau des Bodenbelages noch eine Fliese oder ein Reststück zurück behalten habt.
- Zerschlagt den Blumentopf oder das Fliesen-Reststück mit einem Hammer in möglichst kleine Teile, so dass ein feines Granulat entsteht. Das Granulat gebt ihr dann durch ein nicht so feines Sieb.
- Das so gewonnene Granulat vermischt ihr mit weißem Tischlerleim (zum Beispiel Ponal) zu einer dicken und festen Paste.
- Mit der so gewonnenen Spachtelmasse könnt ihr nun die Risse mithilfe eines (Küchen-)Messers ausfüllen. Das Bindemittel (Tischlerleim) trocknet farblos aus. Dabei lässt es sich nicht vermeiden, dass Teile der Spachtelmasse auf die Oberfläche der Fliesen gelangen und dort verschmiert werden. Ihr müsst sie sofort mit einem feuchten Lappen entfernen.
- Es kann vorkommen, dass die Spachtelmasse beim Trocknen einfällt, also zusammenschrumpft. Diese Partien müsst ihr dann nacharbeiten.
Da Terracotta sehr porös ist, sollten die Flanken der Risse vor dem Verfüllen grundiert werden. Das ist erforderlich, damit das Bindemittel der Spachtelmasse nicht von den Fliesen aufgesaugt wird. Verdünnt den Tischlerleim so weit mit Wasser, dass ihr mit einem feinen Pinsel die Flanken der Risse mit dieser Mischung satt einstreichen könnt. Nach einer Trockenzeit von zwei Tagen könnt ihr die Spachtelmasse, wie oben beschrieben, einbringen.