Wohnen | Ratgeber

Buchsbaum: Tipps zu Standort, Pflege und Schädlingen

Kaum ein Strauch ist in und um unsere Gärten so beliebt wie der pflegeleichte Buchsbaum (Buxus sempervirens), in manchen Regionen kennt ihr ihn auch als "Buxbaum". Dank seiner Schnittfreudigkeit und dem dezenten Blätterkleid gestaltet er kunstvoll barocke Schlossgärten ebenso wie rustikale Bauerngärten oder moderne Grünanlagen.

Das anspruchslose Gewächs ist ein kreativer Verwandlungskünstler, ob als Hecke, Einfassung um Beete oder einzeln im Kübel. Unempfindlich gegen Umweltgifte eignet sich Buchsbaum ideal als immergrüner Sichtschutz für Flächen an stark befahrenen Straßen.

Welche Buchsbaum-Sorte wann geeignet ist

Es gibt mehr als 250 verschiedene Buchsbaum-Sorten. Je nach Art erreichen die Sträucher zwischen 30 Zentimetern und acht Metern Höhe. Während sich die wuchsstarke Sorte "Faulkner" gut für Hecken als Sichtschutz eignet, bietet sich der schwächer wachsende Buxbaum "Herrenhausen" für niedrige Einfassungen um Beete an.

Buchsbaum Design im japanischen Garten
Streng geformtes Buchsbaum-Design im japanischen Garten.

Wer sich gern künstlerisch beim Schnitt austoben möchte, greift am besten zu einer kleinblättrigen Sorte wie "Green Gem". Sie wächst schön dicht und lässt sich deshalb besonders gut formen. Ihr merkt bereits, der Buxus sempervirens ist unglaublich vielfältig.

Der richtige Standort für den Buchsbaum

Ein Muss ist der Buchsbaum im Naturgarten. Als niedrige Randeinfassung unterteilt er Gemüse- und Kräuterbeete in gut überschaubare Einzelflächen. Mit seinem dichten Blätterkleid dient er den Pflanzen darin gleichzeitig als Windschutz.

Beim Standort ist der Buchsbaum wenig wählerisch.Der Strauch gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Schatten. Aber Vorsicht! Direkt vor einer Südwand erleiden seine Blättchen durch zu viel Hitze schnell einen Sonnenbrand.

Boden, Dünger, Pflanzzeit für den Buchsbaum

Der Buxus sempervirens mag durchlässige, feuchte und kalkhaltige Erde. Nur in Trockenperioden muss er täglich gewässert werden. Unter den Sträuchern schützt zusätzlich eine Mulchdecke den Boden vor dem Austrocknen. Spezieller Dünger sorgt für ausreichend Nährstoffe.

Gepflanzt wird im Frühling oder Spätsommer in gut aufgelockerter, mit etwas Kompost gemischter Erde. Kräftig angießen und den Strauch auf etwa zwei Drittel zurückschneiden. Nach Bedarf düngen und wässern, bis die Pflanze gut im Boden verwurzelt ist.

Buchsbäume mögen es feucht
Buchsbäume lieben es feucht, aber nicht nass.

So schneidet ihr den Buchsbaum richtig in Form

Das Besondere an dem Immergrün ist seine Gabe, sich in unzählige Formen schneiden zu lassen. Allerdings muss man wissen, wann dafür der richtige Zeitpunkt ist, wie man den Schnitt schön symmetrisch hinbekommt und welches Werkzeug dafür geeignet ist.

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt

Wer den Buxbaum seinem natürlichen Wuchs überlässt, muss erst dann schneiden, wenn ältere Exemplare an den Ästen zu verkahlen beginnen. Am besten schneidet man im April bei bewölktem Himmel, um die jungen Triebe im Inneren des Buschs langsam an eine direkte Sonneneinstrahlung zu gewöhnen.

Ein Trick hilft, hässliche Löcher durch den Schnitt zu vermeiden und trotzdem die dichte Wuchsoptik des Busches zu bewahren: Dafür nur die längsten der inneren Triebe auslichten. Vollständig kahle Zweige können ruhig mutig bis auf einen kleinen Stumpf entfernt werden. Dort treibt der Busch zügig neu aus.

Das richtige Werkzeug für den Buchsbaum-Schnitt

Ein ebenmäßiger Schnitt ist das A und O, wenn es um eine harmonische Optik beim Buchsbaum geht. Eine handelsübliche elektrische Heckenschere hinterlässt unschöne Stellen im Strauchwerk und zerstückelt die Blättchen. Diese vergilben an den Schnitträndern und stören das grüne Gesamtbild.

Am besten greift man zu einer speziellen Buchsheckenschere. Mit ihren kleinen Klingen lässt sich gezielt schneiden. Wichtig ist, das Gerät immer vor und nach dem Benutzen mit Spiritus zu desinfizieren, damit keine Pflanzenkrankheiten übertragen werden.

Weitere nützliche Tipps zum richtigen Schnitt eures Buxbaums gibt es in folgendem Ratgeber-Video:

Inhalt von Youtube

Beim Anzeigen dieses Inhalts werden Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Referrer und Zeitstempel an Youtube übermittelt und Cookies gesetzt. Diese Daten können Youtube auch zu eigenen Zwecken, insbesondere zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken, dienen. Ein Zugriff auf diese Daten aus oder eine Speicherung in Staaten mit einem im Vergleich zur EU abweichenden Datenschutzniveau ist nicht ausgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Consent Banner

Der Buchsbaum als gestalterisches Element

Bei der Gestaltung von Buchsbäumen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Am einfachsten für Anfänger sind Kugeln oder Kegel. Damit der Schnitt schön symmetrisch wird, helfen Vorlagen aus Pappe oder Gerüste aus Draht.

Als Ausgangsform für fast alle Figuren eignet sich eine große Buchsbaumkugel. Am Anfang wird der grobe Umriss der Gestalt aus dem Busch geschnitten. Nun heißt es warten, bis ausreichend Triebe für den Detailschnitt nachgewachsen sind.

Bei schwierigen Figuren helfen Drahthaken, Jungtriebe in die richtige Position zu lenken. Erst ganz zum Schluss kommt die Feinarbeit mit einer scharfe Küchen- oder Buchsbaumschere.

Buchsbaum Kugeln
Kugeln sind bei Buchsbäumen der Ursprung fast aller Figuren.

Bei ornamentalen Beeteinfassungen sorgen Maßband und Winkelmesser für ein harmonisches Gesamtbild. Es lohnt sich, vorab auf Rasterpapier die gewünschte Ansicht im Größenverhältnis zum Garten aufzuzeichnen.

Wie ihr Buchsbaum als gestalterisches Element einsetzen könnt, zeigt unsere Bildergalerie:

  • Buchsbaum Klavier
  • Buchsbaum Geometrie
  • Buchsbaum Ente
  • Buchsbaum Minihecke
  • Buchsbaum Daumen hoch
  • Buchsbaum Vierecke und Kugeln
  • Buchsbaum Muster
  • Buchsbaum Figur auf einer Liege

Buchsbaum-Krankheiten bekämpfen

Normalerweise können Buchsbäume ein Alter von mehreren Hundert Jahren erreichen. Aber seit einiger Zeit bereiten den sonst so robusten Gewächsen durch Billigimporte aus Ostasien eingeschleppte Krankheiten und Schädlinge massive Probleme: der Buchsbaumzünsler, Pilzkrankheiten und der Buchsbaumblattfloh.

Der Buchsbaumzünsler

Der ärgste Feind des Buchsbaumes ist der Buchsbaumzünsler. Die Raupe des Falters ernährt sich nicht nur von den Blättchen des Immergrüns, sie nagt auch dessen Rinde ab. Selbst große gesunde Pflanzen sterben nach diesem Kahlfraß ab.

Buchsbaum Befall
Der Buchsbaumzünsler frisst die Blätter und nagt die Rinde ab.

Bekämpfung: Frühes Handeln hilft, große Schäden zu vermeiden. Sind Gespinste und Raupen des Zünslers schon früh im Jahr im Inneren der Pflanze zu erkennen, sofort mit dem Absammeln der Tiere und dem großzügigen Entfernen der Nester beginnen, dabei eine Zeitung als Bodenschutz unterlegen!

Wichtig: Alle Abfälle sorgfältig im Hausmüll entsorgen. Rechtzeitig biologische Klebefallen (zum Beispiel von Neudorff) gegen den Falter im Inneren der Pflanzen befestigen oder mit für den Hausgarten zugelassenen Mitteln sprühen, die den Wirkstoff Thiacloprid enthalten.

Pilzkrankheiten

Neben dem Falter richten auch Pilze enorme Schäden am Buxus sempervirens an, allen voran der "Cylindrocladium buxicola". Er bringt die jungen Triebe des Buchsbaums zum Welken und Absterben.

Der Pilz breitet sich bei feucht-warmer Witterung von herabgefallenen Blättchen über die ganze Pflanze aus. Man erkennt ihn an dunklen Streifen und Flecken auf den Blättchen.

Buchsbaum Pilzbefall
Beim Kauf von Buchsbäumen sollte man auf neue pilzresistente Züchtungen achten.

Bekämpfung: Spezielle Mittel gegen den Pilz gibt es nicht. Aber Vorbeugen hilft auch hier. Viele Gärtner schwören auf das Bestäuben ihrer Büsche und Hecken mit Algenkalk ab Anfang Mai.

Auch sollten Laubbläser in der Nähe befallener Buxbäume vermieden werden. Sie verteilen die Pilzsporen über den gesamten Garten.

Eine Düngung im Herbst mit Kali stärkt zusätzlich. Die Sträucher am besten immer nur von unten gießen.

Beim Kauf von Pflanzen auf neue pilzresistente Züchtungen achten wie "Herrenhausen" und "Faulkner". Sie sind weniger empfindlich als die älteren Sorten "Blauer Heinz" und "Suffruticosa".

Buchsbaumblattfloh

Sind die Blättchen des Strauchs löffelförmig gekrümmt, war der Buchsbaumblattfloh, auch Psylloidea oder Blattsauger genannt, am Werk. Er legt seine Eier in die entstandenen Höhlen.

Die Laus und ihre Brut ernähren sich von dem Pflanzensaft des Buchsbaums. Auf ihren honigähnlichen Ausscheidungen siedeln sich oft Rußtaupilze an, die auf Nachbarpflanzen wie Rosen, Oleander oder Lorbeer übergreifen können.

Buchsbaumblattfloh
Gegen den Buchsbaumblattfloh hilft eine schwache Lauge aus Schmierseife.

Bekämpfung: Eine gute und umweltfreundliche Abwehr der Schädlinge ist das Abwaschen der Buchsbaumblättchen mit einer schwachen Lauge aus Schmierseife oder grüner Seife (den Rest des Mittels nicht wegschütten, sondern damit auf die Jagd nach anderen Blattläusen im Garten gehen!).

Buchsbaum: 9 effektive Tipps für Anlage und Pflege

  1. Gartenwerkzeug vor und nach dem Schnitt gründlich mit Alkohol oder Spiritus desinfizieren.
  2. Bei Neupflanzungen von Buxbäumen auf pilzresistente Sorten achten.
  3. Wurzelnackte Sträucher vor dem Pflanzen gründlich in einem Eimer wässern.
  4. Eine Hecke benötig etwa zehn Pflanzen pro Meter.
  5. Als bienen- und vogelfreundliche Hecke mit Sträuchern wie Deutzie, Hartriegel, Felsenbirne oder Feuerdorn kombinieren.
  6. Buchsbäume so früh wie möglich im Jahr auf Befall mit Pilzen, Läusen oder Zünslergespinsten kontrollieren.
  7. Buchsgewächse direkt auf die Erde gießen und nicht über die Blätter.
  8. Bei Kübelpflanzen vermeidet eine untere Schicht Blähton Staunässe.
  9. Kübelpflanzen zum Überwintern im Freien in einen größeren Topf stellen. In den Zwischenraum Mulch oder Häcksel als Wärmedämmung füllen.

Viele weitere Tipps, Anregungen und Ideen rund um euren ganz persönlichen Traumgarten findet ihr zudem auf folgender Seite:

Das wird dich auch interessieren