Frau hält Putzeimer mit Putzmittelflaschen

Wohnen | Expertentipp

Stimmt es, dass man Putzmittel auf keinen Fall mischen darf?


Putzmittel erfüllen alle einen Zweck: Benutzt man sie, ist danach in der Regel wieder alles strahlend sauber. Doch heißt das auch, dass man unterschiedliche Putzmittel einfach miteinander mischen kann? Oder ist das sogar gefährlich? Wir klären auf.

  1. Welche Putzmittel man nicht mischen sollte
  2. Wie erkennt man, dass giftiges Chlorgas entstanden ist?

Das Bad muss mal wieder geputzt werden, aber der Citrus-Reiniger ist fast aufgebraucht? Zum Glück hat man zu Hause meistens mehrere verschiedene Putzmittel im Schrank stehen. Die könnte man doch einfachheitshalber zusammenkippen. Und jede Wette, mit dem neuen Superreiniger bekommt man auch den hartnäckigsten Schmutz weg? Oder stimmt es etwa doch, dass man Putzmittel eigentlich gar nicht mischen darf?

Grundsätzlich gilt: Verschiedene Reinigungsmittel solltet ihr niemals mischen.

Je nachdem, welche Putzmittel ihr zusammenkippt, kann dabei nämlich giftiges Chlorgas entstehen, das ätzend auf Atemwege, Schleimhäute und die Haut reagieren kann. Welche Reiniger ihr auf keinen Fall mischen solltet, erfahrt ihr folgend.

Welche Putzmittel man nicht mischen sollte

Mischt ihr einen säurehaltigen Reiniger, wie Essig- oder WC-Reiniger, Zitronensäure oder Entkalker mit einem hypochlorithaltigen basischen Reiniger (Aktivchlor), dann entsteht ätzendes Chlorgas. Grund dafür ist eine chemische Reaktion von Natriumhypochlorit mit Salzsäure, bei der ätzendes Chlor gebildet wird. Chlorgas ist ein Atemgift mit Ätz- und Reizwirkung, das sowohl auf der Haut, in den Augen als auch in den Atemwegen reizend bis ätzend wirken kann.

Tipp: In vielen Putzmitteln sind aggressive Chemikalien enthalten, weshalb Ärzte empfehlen, beim Putzen grundsätzlich Handschuhe und einen Mundschutz zu tragen.

Wie erkennt man, dass giftiges Chlorgas entstanden ist?

Dass beim Mischen zweier Putzmittel giftiges Chlorgas entstanden sein könnte, erkennt ihr zum einen daran, dass sich der Geruch und auch die Farbe des Putzmittels verändern können. Chlorgas selbst ist gelbgrün und hat dazu einen unangenehm stechenden Geruch. Bei der Reaktion von Natriumhypochlorit mit Salzsäure kann es außerdem zu einer verstärkten Schaumbildung kommen.

Unser abschließender Tipp: Bevor ihr anfangt, chemische Putzmittel zu einem ätzenden Gebräu zusammen zu mischen, wollen wir euch lieber alternativ zeigen, wie ihr natürliche Bio-Reiniger selber herstellen könnt. Und wie ihr für Ordnung im Putzschrank sorgt, erfahrt ihr in folgendem Ratgeber:

Das wird dich auch interessieren