Wer glaubt, opulente Kronleuchter gehören nur in Schlösser oder Museen, irrt gewaltig. Rundum erneuert haben die Lüster längst auch moderne Trends erobert. Funkelten sie früher majestätisch in geschliffenem Bleikristall, geben Kronleuchter Wohnräumen und sogar Küchen und Fluren – passend zu jedem Geldbeutel und zu jeder Einrichtung – ein extravagantes Ambiente.
Kronleuchter gibt es in allen Größen, Formen und Materialien – wir geben im Folgenden einen Überblick. Lasst euch inspirieren und teilt uns gerne mit, wenn ihr ein besonders schönes Modell euer Eigen nennt.
Kronleuchter: Erlaubt ist, was gefällt
Erlaubt ist, was gefällt. Egal, ob nostalgischer Vintagestil, gemütlicher Shabby Chic, Retrolook oder minimalistisch-modernes Design. Lasst euch von der neuen Vielfalt der Kronleuchter inspirieren. Wir geben euch Tipps zum perfekten Inszenieren, Installieren und Pflegen der luxuriösen Prachtstücke.
Passende Kronleuchter für jeden Raum
- «
- »
Stilsicher kombiniert
Ein Kronleuchter zieht als strahlender Mittelpunkt des Raumes alle Blicke auf sich. Verströmten klassische Lüster einst vor allem über riesigen Esstischen oder in großen Salons ihr sanftes Licht, zieren die neuen Varianten das ganze Haus.
Im zierlichen Miniformat finden Kronleuchter selbst noch in der kleinsten Ecke Platz.
Von Vintage bis Shabby Chic
Die Königsklasse unter den Lüstern sind natürlich die Kristallkronleuchter. Sie versprühen mit aufwendig geschliffenen Elementen einen Hauch von Dekadenz. Doch es muss nicht gleich das teure Luxusmodell über einem vierstelligen Betrag sein. Erschwingliche Kronleuchter aus Glas oder Kunststoff gibt es bereits für etwa 100 Euro.
Die filigranen Lüster lassen sich so gut wie mit jedem Stil kombinieren. Im Wohnzimmer kommen Kronleuchter im schimmernden Vintagestil über plüschigen Samtsesseln und -sofas zur Geltung.
Als glamouröser Kontrast lockern die Nostalgiker schlichten Skandi-Look sowie puristische Designermöbel in Ess- und Schlafzimmer auf. Zierliche Modelle im Shabby Chic bringen Wärme und Gemütlichkeit in moderne Einbauküchen.
Stylish in Retro für Mid-Century-Fans
Die typische Optik der 50er- bis hin zu den 70er-Jahre-Lampen stand Modell für junge Designer. Sie haben neue Retrolampen aus Glas und Metall kreiert, mal in Tütenform mal als Zylinder – ideale Begleiter zum Revival des Mid-Century-Looks mit seinen Formholz-Möbeln, grafischen Mustern und ausdrucksstarken Farben.
Modern von industrial bis puristisch
Viel Eisen, angedeutete Glühbirnen und rostige Oberflächen machen den rauen Charme von Kronleuchtern im Industriestil aus. Neben funktionalen Möbeln verpassen Mutige mit den rustikalen Lüstern kuscheligen Sitzlandschaften oder heimeligen Landhausmöbeln den besonderen Kick.
Wem dies nicht puristisch genug ist, für den haben kreative Köpfe das Konzept des Kronleuchters gleich ganz neu erfunden. Auf die reine Form des Klassikers reduziert, dafür aber in ungewöhnlichen Formen und Farben, dient er als starkes Statement über unifarbenen Sitzecken, schlichtem Ikea-Mobiliar und gemütlichem Hygge-Style.
Kronleuchter sicher anschließen und aufhängen
- Kronleuchter im oberen Raumviertel installieren, damit sich niemand den Kopf stößt. Über einem Tisch sollte die Lampe weder blenden noch das Blickfeld stören.
- Beim Anschluss der Stromkabel im Zweifel einen Elektrofachmann hinzuziehen. Das Kabelwirrwarr älterer Kronleuchter schließt er gefahrlos an und tauscht, falls nötig, marode Kabel aus.
- Schwere Kronleuchter brauchen spezielle Dübel oder Aufhängungen. Informiert euch am besten schon beim Kauf.
Pflege-Tipps: So reinigt ihr Kronleuchter richtig
Kristall-, Kunststoff- oder Glasteile eines Kronleuchters sollten ein- bis zweimal im Jahr gereinigt werden. Staub lässt sich einfach mit einem Staubwedel entfernen oder die Kristalle mit der kleinen Düse des Staubsaugers auf unterster Stufe absaugen.
Hartnäckigen Schmutz löst ein Spezialreiniger aus dem Handel. Der lässt sich auch preiswert selbst herstellen: Fünf Liter Wasser mit ein paar Spritzern Spülmittel und 250 Milliliter Essig mischen. Nach dem Trocknen bleibt kein Wasserfleck auf dem Kronleuchter zurück, ein Polieren ist somit überflüssig.