Modernisieren | Ratgeber

Balkonkraftwerk Förderung 2024: Zuschüsse für deine Mini-PV-Anlage

Der Trend geht zum Balkonkraftwerk: 2023 waren laut der Bundesnetzagentur in Deutschland mehr als 300.000 Mini-Solaranlagen in Betrieb – dreimal so viele wie noch im Vorjahr. Ein Grund dafür sind die attraktiven Fördermöglichkeiten. Informiere dich hier über die Balkonkraftwerk-Förderungen 2024.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Balkonkraftwerk kannst du deine Stromkosten um bis zu 240 Euro pro Jahr reduzieren.
  • Beim Kauf einer Steckersolaranlage musst du keine Mehrwertsteuer zahlen.
  • Zahlreiche Städte und Gemeinden bieten finanzielle Unterstützung beim Kauf einer Balkon-Solaranlage.
  • In einigen Bundesländern gibt es ebenfalls spezielle Förderprogramme für Balkonkraftwerke mit Zuschüssen bis zu 500 Euro.

So gehst du vor

  • Informiere dich über die spezifischen Förderprogramme in deinem Bundesland oder deiner Stadt.
  • Überprüfe, ob du den Antrag vor oder nach dem Kauf bzw. der Installation des Balkonkraftwerks stellen musst. 
  • Reiche alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt ein.
  • Beachte die Fristen und Bedingungen des jeweiligen Förderprogramms.

Jetzt Maßnahmen checken!

Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.

Warum ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich in den meisten Fällen. Einer der größten Vorteile von Mini-Solaranlagen ist die einfache Montage. Das Modul lässt sich mit einem Klappgestell oder einer Aufständerung im Selbstbausatz installieren. Alternativ ist eine Anbringung am Balkongeländer denkbar – außer an denkmalgeschützten Gebäuden. Der Strom wird dann über den Stecker eingespeist und direkt verbraucht.

Zwar musst du die Anschaffungskosten – circa zwischen 300 und 1.000 Euro – erstmal investieren, doch das rechnet sich meist schon nach weniger als zehn Jahren. Denn Strom ist teuer. Ein Balkonkraftwerk deckt bei einem Stromverbrauch von 1.500 kWh pro Jahr berets bis zu 20 Prozent des Grundbedarfs. Das kann eine Kostenersparnis von rund 60 bis 240 Euro pro Jahr bedeuten. 

Wo sich eine Photovoltaikanlage nicht realisieren lässt, ist ein Balkonkraftwerk also eine gute Alternative. Besonders in Mietwohnungen sind Mini-PV-Anlagen auf dem Vormarsch. Nur in Ausnahmefällen hat der Vermieter das Recht zu intervenieren. Zuletzt gab es dazu einige Gerichtsurteile zugunsten der Mieter. Solange die Gesetzeslage nicht eindeutig ist, solltest du vor der Montage einen Blick in den Mietvertrag werfen und dir grünes Licht vom Eigentümer holen.

Noch ein Grund für ein Balkonkraftwerk: Durch neue gesetzliche Regelungen (Solarpaket I) ist die Inbetriebnahme seit 2024 stark vereinfacht. Zusätzlich gibt es zahlreiche Förderprogramme. Mehr dazu in den nächsten Abschnitten.

Informiere dich generell zum Thema Solaranlage in unserem Ratgeber Photovoltaik: Alles was du wissen musst.

Staatliche Balkonkraftwerk-Förderung 

Der Staat unterstützt die Installation von Balkonkraftwerken indirekt durch eine Mehrwertsteuerbefreiung. Bereits seit 2023 musst du beim Kauf einer Stecker-PV-Anlage keine Mehrwertsteuer zahlen.

Zusätzlich ist 2024 das Solarpaket I in Kraft getreten, das die Anmeldung und den Betrieb von Balkonkraftwerken vereinfacht: Die Mini-PV-Anlagen müssen jetzt nur noch bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Zudem wurde die maximal zulässige Einspeiseleistung für Balkonkraftwerke von 600 Watt auf 800 Watt erhöht, was deine Energieausbeute steigert. Plus: Übergangsweise sind ältere, rückwärts drehende Stromzähler, die sogenannten Ferraris-Zähler geduldet. Trotzdem solltest du bei der Anmeldung des Kraftwerks bei der Bundesnetzagentur direkt einen Stromzähler mit Rücklaufsperre beantragen.

Erfahre mehr über die gesetzlichen Vorgaben im Artikel "Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?". 

Balkonkraftwerk-Förderungen nach Bundesland

Auf Ebene der Länder gibt es ein paar wenige Förderprogramme für Balkonkraftwerke. Wir stellen dir nachfolgend eine aktuelle Auswahl vor, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Wichtig ist darauf zu achten, wann du den Antrag stellen musst. Während du den Zuschuss häufig noch vor dem Kauf des Geräts beantragen musst, fordern andere Programme eine Kopie der Rechnung. 

Berlin

Noch bis 31. Dezember 2024 unterstützt das Land Berlin den Kauf eines Balkonkraftwerks mit bis zu 500 Euro. Das SolarPLUS-Programm gibt es seit Februar 2023 und ist begrenzt auf 14.000 Förderfälle. 

  • Höhe der Förderung: bis zu 500 Euro
  • Was wird gefördert: Investitionskosten für eine Stecker-Solaranlage pro Wohnung oder Haus
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf 
  • Antragberechtigt: Mieter und Eigentümer selbstgenutzter Immobilien mit Erstwohnsitz in Berlin, Pächter von Kleingärten
  • Antrag über: IBB Business Team

Voraussetzungen:

  • Anmeldung bei Stromnetz Berlin
  • Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur
  • Zustimmung der Hausverwaltung
  • Anschluss nach DIN VDE V 0100-551 und VDE AR 4105
  • CE-Kennzeichnung am Gerät
  • Konformitätserklärung gemäß VDE AR 4105 für den Wechselrichter
  • Projektbeginn spätestens ein Jahr nach Zuwendungsbescheid

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern fördert 2024 nur noch Mieter mit bis zu 500 Euro. Alle Fördermittel für Eigentümer, die ein Balkonkraftwerk installieren wollen, sind ausgeschöpft. 

  • Höhe der Förderung: maximal 500 Euro
  • Was wird gefördert: Anschaffung und Installation des Balkonkraftwerks
  • Zeitpunkt der Antragstellung: nach dem Kauf und der Installation
  • Antragberechtigt: Mieter mit Erstwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern
  • Antrag über: Landesförderinstitut

Voraussetzung:

  • Steckerfertige PV-Anlagen mit Kaufdatum nach dem 07.11.2022

Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank fördert Balkonkraftwerke pauschal mit 300 Euro. Antragberechtigt sind 2024 ausschließlich Mieter. 

  • Höhe der Förderung: maximal 300 Euro
  • Was wird gefördert: Anschaffung und Installation einer Stecker-Solaranlage
  • Zeitpunkt der Antragstellung: nach erfolgreicher Montage
  • Antragberechtigt: Mieter mit Erstwohnsitz in Sachsen
  • Antrag über: Sächsische Aufbaubank

Voraussetzung:

  • Steckerfertige PV-Anlagen mit Kaufdatum nach dem 22.06.2023
  • Solarmodule müssen mindestens 300 Watt-Peak (Wp) erzeugen
  • Wechselrichter-Leistung maximal 800 Watt

 

 

 

Balkonkraftwerk-Förderung durch Städte und Landkreise

Auch viele Kommunen fördern den Kauf und die Installation von Balkonkraftwerken. Nachfolgend eine Liste mit Förderprogrammen der Städte und Gemeinden, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Unser Tipp: Informiere dich vor dem Kauf einer Mini-Solaranlage, ob deine Stadt oder dein Landkreis Zuschüsse vergibt. 

Bonn

  • Höhe der Förderung: bis zu 640 Euro 
  • Was wird gefördert: Steckerfertige Solaranlagen für Balkon, Fassade, Terrasse oder Garten (keine Installation auf Dächern)
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor oder nach dem Kauf (spätestens drei Monate nach Schlussrechnung)
  • Antrag über: Stadt Bonn

Braunschweig

  • Höhe der Förderung: bis zu 350 Euro
  • Was wird gefördert: Steckerfertige PV-Anlagen mit einer Leistung zwischen 350 und 800 Watt
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor oder nach dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Braunschweig

Darmstadt

  • Höhe der Förderung: bis zu 200 Euro für ein Solarmodul bis 450 Watt, bis zu 400 Euro für zwei Solarmodule ab 450 Watt (maximal 50 Prozent der Anschaffungskosten)
  • Was wird gefördert: Anschaffungskosten für Balkonanlagen im Stadtgebiet Darmstadt mit Rechnungsdatum ab 29.06.2022
  • Zeitpunkt der Antragstellung: nach dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Darmstadt

Düsseldorf

  • Höhe der Förderung: bis zu 600 Euro (maximal 50 Prozent der Kosten) und bis zu 800 Euro (maximal 80 Prozent der Kosten) für Haushalte mit geringem Einkommen, wenn zusätzlich eine kostenlose Energiesparberatung in Anspruch genommen wird
  • Was wird gefördert: Balkonsolaranlagen mit maximal 800 Watt Leistung, zertifiziert nach der Norm der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC-Norm)
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Düsseldorf

Erlangen

  • Höhe der Förderung: 30 Euro pro 100 Watt Leistung (maximal 180 Euro)
  • Was wird gefördert: Balkonkraftwerke im Stadtgebiet Erlangen
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Erlangen

Essen

  • Höhe der Förderung: bis zu 200 Euro
  • Was wird gefördert: Stecker-Solargeräte mit mindestens 300 Watt-Peak und einem Wechselrichter mit maximal 800 Voltampere 
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Essen 

Gelsenkirchen

  • Höhe der Förderung: bis zu 100 Euro für Anlagen bis 400 Watt Leistung, bis zu 200 Euro für Anlagen zwischen 400 und 800 Watt Leistung
  • Was wird gefördert: Balkonkraftwerke, die nach dem 01.01.2024 beim Martkstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet wurden
  • Zeitpunkt der Antragstellung: nach der Installation
  • Antrag über: Stadt Gelsenkirchen

Göttingen

  • Höhe der Förderung: pauschal 180 Euro, zusätzlich 200 Euro für Sozialpass-Inhaber
  • Was wird gefördert: PV-Anlagen ab 5 Kilowatt-Peak, die von Mietern gekauft und installiert werden
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Göttingen 

Heidelberg

  • Höhe der Förderung: bis zu 200 Euro (maximal 50 Prozent der Kosten) und bis zu 400 Euro abzüglich 50 Euro Eigenanteil für Heildlberg-Pass(+)-Inhaber, zusätzlich bis zu 100 Euro (200 Euro für Heildlberg-Pass(+)-Inhaber) für die Installation
  • Was wird gefördert: Anschaffung und Installation einer Stecker-Solaranlage und/oder außenliegenden Steckdose
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Heidelberg

 

Kiel

  • Höhe der Förderung: pauschal 100 Euro pro Anlage
  • Was wird gefördert: Steckerfertige Solaranlagen mit maximal 600 Watt Leistung
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Kiel

Köln

  • Höhe der Förderung: bis zu 300 Euro pro Anlage, bis zu 600 Euro für Köln-Pass-Inhaber
  • Was wird gefördert: Stecker-Solargeräte, wenn der Wechselrichter mindestens 600 Watt leistet
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Köln

Lüneburg

  • Höhe der Förderung: 30 Prozent der Investitionskosten
  • Was wird gefördert: Stecker-Solargeräte, die von Mietern gekauft und installiert werden und der VDE-Norm entsprechen
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Lüneburg

München

  • Höhe der Förderung: 40 Cent pro Watt Leistung, 50 Cent pro Watt Leistung für München-Pass-Inhaber (maximal 50 Prozent der Investitionskosten)
  • Was wird gefördert: Balkonkraftwerke bis 800 Watt Leistung
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt München

Wiesbaden

  • Höhe der Förderung: pauschal 300 Euro pro Gerät
  • Was wird gefördert: Solarsteckergeräte bis 600 Watt Leistung, die von einem Fachbetrieb installiert werden
  • Zeitpunkt der Antragstellung: vor dem Kauf
  • Antrag über: Stadt Wiesbaden

Fazit: Für wen lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Wenn eine PV-Anlage auf dem Dach keine Option ist, du aber trotzdem umweltfreundlichen Strom erzeugen und dabei noch Geld sparen möchtest, kann ein Balkonkraftwerk eine lohnenswerte Anschaffung für dich sein. Sie rentiert sich meist nach weniger als zehn Jahren und bedeutet eine jährliche Ersparnis von bis zu 240 Euro. 

Besonders als Mieter hast du einen klaren Vorteil: Balkonkraftwerke sind mobil und flexibel. Ziehst du um, nimmst du dein Kraftwerk einfach mit. So bleibt deine Investition in erneuerbare Energie bestehen, egal wohin es dich verschlägt.

Der Staat unterstützt den Kauf steckerfertiger Solaranlagen durch eine Mehrwertsteuerbefreiung und vereinfachte Regelungen für die Anmeldung und den Betrieb. Zusätzlich gibt es auf Ebene der Länder und Kommunen zahlreiche Förderprogramme, die eine finanzielle Entlastung bedeuten, oft sogar ausschließlich für Mieter: Bis zu 500 Euro kannst du beim Kauf eines Stecker-Solargeräts einstreichen. 

Kurz gesagt, ein Balkonkraftwerk lohnt sich für fast jeden, der einen geeigneten Platz hat und nachhaltiger leben möchte. Es ist eine unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeit, grünen Strom zu nutzen und gleichzeitig die Stromkosten zu senken.

Förderung Balkonkraftwerk: Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine, steckerfertige Solaranlage, die auf dem Balkon oder der Terrasse installiert wird. Es besteht aus Solarmodulen und einem Wechselrichter und kann direkt an eine Steckdose angeschlossen werden, um Strom ins Hausnetz einzuspeisen.

Welche Bundesländer fördern Balkonkraftwerke?

Verschiedene Bundesländer wie Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen bieten Förderprogramme für Balkonkraftwerke an. Die genauen Konditionen und Voraussetzungen variieren, daher empfiehlt es sich, die jeweiligen Programme der Bundesländer zu prüfen.

Lohnt sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerkes überhaupt?

Ja, die Anschaffung eines Balkonkraftwerks lohnt sich oft. Es hilft, Energiekosten zu senken und den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Besonders in sonnigen Regionen und bei steigenden Strompreisen kann sich die Investition schnell amortisieren.

Wie hoch ist der Zuschuss zum Balkonkraftwerk?

Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Bundesland oder Kommune und Förderprogramm. Üblicherweise liegen die Zuschüsse zwischen 100 und 400 Euro pro Balkonkraftwerk. Es ist ratsam, die genauen Bedingungen der Förderprogramme zu prüfen.

Kann ich die Förderung auch für eine große PV-Anlage nutzen?

Die meisten Förderprogramme für Balkonkraftwerke sind speziell auf kleine, steckerfertige Solaranlagen ausgelegt. Für große PV-Anlagen gibt es separate Förderprogramme. Informiere dich bei deinem Bundesland oder der KfW über passende Fördermöglichkeiten für größere Anlagen.

Gibt es eine bundesweite Balkonkraftwerk Förderung von BAFA oder KfW?

Aktuell gibt es keine spezifische bundesweite Förderung von BAFA oder KfW für Balkonkraftwerke. Förderungen werden hauptsächlich auf kommunaler Ebene angeboten. 

Wann sollte ich die Balkonkraftwerk Förderung beantragen?

Der Zeitpunkt der Antragstellung variiert. In vielen Fällen muss die Förderung vor dem Kauf und der Installation des Balkonkraftwerks beantragt werden. Andere Programme verlangen die Schlussrechnung als Nachweis. Prüfe die genauen Bedingungen deines Förderprogramms.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Förderantrages?

Die Bearbeitungszeit für Förderanträge kann variieren. In der Regel dauert es zwischen vier und zwölf Wochen, abhängig von der Arbeitsbelastung der zuständigen Behörde. Es ist ratsam, frühzeitig zu planen und den Antrag rechtzeitig einzureichen.

Was muss ich bei Balkonkraftwerk Förderanträgen beachten?

Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen. Informiere dich über die genauen Voraussetzungen des jeweiligen Förderprogramms und halte die Fristen ein.

 

Das wird dich auch interessieren