- Ende des Wärmepumpenprivilegs: Das ändert sich bei der Heizkostenabrechnung
- Banken und Sparkassen: Das ändert sich bei Überweisungen
- Winterzeit beginnt: Uhren werden zurückgestellt
- Bäume und Hecken: Radikalschnitte sind wieder erlaubt
- Neues Einreisesystem in die EU wird eingeführt
- Elektronische Patientenakte wird Pflicht
Ende des Wärmepumpenprivilegs: Das ändert sich bei der Heizkostenabrechnung
Zum 1. Oktober 2025 entfällt endgültig das sogenannte Wärmepumpenprivileg, das bereits ein Jahr zuvor abgeschafft worden war. Für Mieter in Mehrfamilienhäusern mit Wärmepumpenanlagen bedeutet das eine grundlegende Änderung bei der Heizkostenabrechnung: Die durch den Betrieb der Wärmepumpe entstehenden Stromkosten müssen künftig verbrauchsabhängig umgelegt werden. Vermieter sind daher verpflichtet, den individuellen Stromverbrauch für Heizung und Warmwasser mit geeigneten Messeinrichtungen zu erfassen und entsprechend abzurechnen. Ziel dieser Regelung ist es, mehr Transparenz zu schaffen und gleichzeitig einen Anreiz zum sparsamen Heizen zu setzen.
Banken und Sparkassen: Das ändert sich bei Überweisungen
Echtzeitüberweisungen starten im Euro-Raum
Ab dem 9. Oktober 2025 können Bankkunden im gesamten Euro-Raum Geld innerhalb von Sekunden überweisen – und das ohne zusätzliche Gebühren im Vergleich zu herkömmlichen Überweisungen.
Bisher dauern Überweisungen im SEPA-Raum in der Regel nicht länger als einen Bankenarbeitstag. Verzögerungen können jedoch an Wochenenden oder Feiertagen auftreten. Mit der neuen Regelung sind nun alle Banken und Sparkassen verpflichtet, Echtzeitüberweisungen anzubieten. Künftig können Zahlungen somit rund um die Uhr und an allen Tagen des Jahres in Sekundenschnelle erfolgen.
Empfängerüberprüfung wird eingeführt
Ebenfalls sind Banken und Sparkassen ab dem 9. Oktober gesetzlich verpflichtet, die Empfängerüberprüfung durchzuführen. Dafür wird bei jeder Überweisung geprüft, ob der eingegebene Name der Zahlungsempfängerin oder des Zahlungsempfängers mit der zugehörigen IBAN übereinstimmt. Ein abweichendes Ergebnis wird dir dann nach Eingabe der Überweisungsdaten angezeigt, sodass du entscheiden kannst, ob die Überweisung trotzdem ausgeführt werden soll. Ziel dieses Gesetzes ist es, Überweisungen noch sicherer zu machen und Überweisungen an falsche Empfänger sowie Betrugsversuche zu verhindern.
Winterzeit beginnt: Uhren werden zurückgestellt
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. Oktober 2025, endet die Sommerzeit. Dann werden um 3 Uhr die Uhren eine Stunde zurück auf 2 Uhr gestellt. Dadurch gewinnen wir eine zusätzliche Stunde. Übrigens: Die doppelte Stunde zwischen 2 Uhr und 3 Uhr wird zur besseren Unterscheidung oft als “2A” (vor der Umstellung) und “2B” (nach der Umstellung) bezeichnet.
Bäume und Hecken: Radikalschnitte sind wieder erlaubt
Ab dem 1. Oktober 2025 dürfen Laub- und Nadelbäume, Gebüsche oder Hecken wieder zurückgeschnitten oder sogar ganz entfernt werden, da die Brutzeit von Vögeln vorbei ist. Zwischen dem 1. März und dem 30. September verbietet § 39 des Bundesnaturschutzgesetzes solche Radikalschnitte, um brütende Vögel und ihre Nester zu schützen. Form- und Pflegeschnitte sind hingegen das ganze Jahr über erlaubt. Aber auch hier gilt: Bitte immer nachschauen, ob sich noch ein Nest darin befindet.
Neues Einreisesystem in die EU wird eingeführt
Ab dem 12. Oktober gibt es wichtige Änderungen bei der Einreise in die EU: Deutschland wird das europäische Ein- und Ausreisesystem (Entry-Exit-System – EES) stufenweise in Betrieb nehmen. Das neue elektronische Grenzsystem ersetzt dann den manuellen Passstempel für Nicht-EU-Bürger durch digitale Erfassung von Daten wie Name, Geburtsdatum und biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke und Gesichtsbild. Ein- und Ausreisen sollen in Bezug auf Kontrolle und Verwaltung so vereinfacht und sicherer werden.
Elektronische Patientenakte wird Pflicht
Ärzte sind ab Oktober 2025 verpflichtet, Diagnosen und Befunde in der elektronischen Patientenakte (ePA) einzutragen. Die E-Akte soll den Daten- und Dokumentenaustausch zwischen Arztpraxen, Kliniken und Apotheken erleichtern.
Du möchtest weitere wertvolle Tipps wie diesen erhalten?
Bleib immer auf dem neusten Stand und melde dich kostenlos zu unserem Wohnglück.de-Newsletter an! So verpasst du keine aktuellen Infos, hilfreichen Services und nützlichen Tipps rund um Immobilienthemen.