Trotz Lockdown und Corona-Krise bleibt die Zufriedenheit der Deutschen stabil. Das zeigt der "Glücksatlas 2020" der Deutschen Post. Doch es gibt große regionale Unterschiede.
Die Corona-Krise sorgt zwar für heftige Einschnitte im Leben der Deutschen. Dennoch ist die Lebenszufriedenheit in Deutschland nicht massiv zurückgegangen. Auf einer Skala von null bis zehn liegt diese im Jahr 2020 bei 6,74 Punkten – und damit nur sechs Prozent unter dem Wert vom vergangenen Jahr. Das geht aus dem "Deutsche Post Glücksatlas" hervor.
Demnach hat sich das Zufriedenheitsniveau der Deutschen in der ersten Jahreshälfte in Ostdeutschland und Westdeutschland unterschiedlich gestaltet. Während es im Westen um 0,42 Punkte auf 6,75 Punkte fiel, sank die Zufriedenheit während des Lockdowns im Osten lediglich um 0,3 Punkte. Das Zufriedenheitslevel lag in dieser Zeit in Ostdeutschland bei 6,7 Punkten – und damit nur 0,05 Punkte hinter dem des Westens. Im Jahr zuvor hatte die Differenz noch 0,17 Punkte betragen.
Mit unserer kostenlosen Immobilienbewertung erhältst du deinen Wert in nur 5 Minuten.
Glücksatlas 2020: Die zufriedensten Deutschen leben im Norden
Die glücklichsten Deutschen leben laut Glücksatlas in Norddeutschland. Die Forscher haben wie in jedem Jahr ein Ranking nach Regionen, nicht nach Bundesländern, vorgenommen. Auf Platz eins im Regionen-Ranking liegen Schleswig-Holstein und Hamburg mit 6,92 Punkten. Dahinter folgen Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Schon in den vergangenen Jahren hatten die Menschen im Norden des Landes die höchste Zufriedenheit angegeben.
Doch in diesem Jahr hat es mit Sachsen-Anhalt zum ersten Mal ein Bundesland aus dem Osten der Republik vor eines der alten Bundesländer geschafft. Unter den Schlusslichtern finden sich dann ost- und westdeutsche Bundesländer gleichermaßen wieder. So liegt Hessen auf dem zwölften Rang, dahinter folgt die Region Rheinland-Pfalz und Saarland. Auf dem letzten Platz landet Thüringen.
Rang
Region
Punkte
1.
Hamburg
6,92 Punkte
1.
Schleswig-Holstein
6,92 Punkte
3.
Baden-Württemberg
6,88 Punkte
4.
Nordrhein-Westfalen
6,83 Punkte
5.
Bayern
6,81 Punkte
6.
Sachsen-Anhalt
6,80 Punkte
7.
Niedersachsen/Bremen
6,72 Punkte
8.
Berlin
6,72 Punkte
8.
Brandenburg
6,72 Punkte
10.
Sachsen
6,67 Punkte
11.
Mecklenburg-Vorpommern
6,65 Punkte
12.
Hessen
6,63 Punkte
13.
Rheinland-Pfalz/Saarland
6,60 Punkte
14.
Thüringen
6,50 Punkte
Deutsche Regionen mit der höchsten Zufriedenheit, Punkteskala von 0 bis 10, gerundet (Quelle: Deutsche Post Glücksatlas 2020)
Als Grund für das vergleichsweise gute Abschneiden der östlichen Bundesländer nennen die Studienautoren den milderen Verlauf der Corona-Pandemie im Osten Deutschlands.
Mehr Sorgen als um die Bekämpfung der Corona-Pandemie machen sich die Menschen in Deutschland aber um den Klimawandel. Für 70 Prozent der für den Glücksatlas Befragten ist er langfristig das größere Problem. Außerdem macht nachhaltiger Konsum die meisten Deutschen offenbar glücklich. So gaben 70 Prozent der Befragten an, dass es ihnen ein gutes Gefühl gebe, ein nachhaltig hergestelltes Produkt zu kaufen.
Deutsche sind laut Glücksatlas optimistisch
48 Prozent der "konsequent Nachhaltigen" antworteten, sehr zufrieden mit ihrem Leben zu sein. Bei den "Sorglosen", was Themen der Nachhaltigkeit betrifft, waren das nur 29 Prozent. Dennoch wollen die meisten Deutschen für nachhaltige Produkte nicht mehr Geld ausgeben. Nur 14 Prozent sind bereit, für nachhaltige Lebensmittel tiefer in die Tasche zu greifen, bei Kleidung sind es nur noch zehn Prozent und bei einer umweltschonenden Urlaubsreise gerade einmal neun Prozent.
Trotz der Corona-Pandemie seien die Deutschen offenbar optimistisch, heißt es im Glücksatlas. 80 Prozent der Befragten sind froh, in der Krise in einem Land wie Deutschland zu leben. Ein großer Teil der Befragten glaubt, dass er im kommenden Jahr wieder so glücklich sein wird wie vor Corona.
Die Daten für den Glücksatlas der Deutschen Post, der 2020 zum zehnten Mal erschienen ist, stammen aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Für die Studie wurden zwischen März und Juni 2020 4.660 Menschen ab 16 Jahren befragt.