Bürokabinen bieten einen Rückzugsort – abseits vom lärmenden Alltag des Großraumbüros. Aber auch fürs Zuhause können die praktischen Minibüros eine Alternative für alle sein, die kein eigenes Arbeitszimmer haben. Wir zeigen euch Vor- und Nachteile von Bürokabinen und was sie kosten.
Büros werden heute immer offener gestaltet – das Großraum-Büro ist im Trend. Auch wenn ein offener Arbeitsraum viele Vorteile bietet, viele Rückzugsmöglichkeiten für ruhige Gespräche oder konzentriertes Arbeiten haben die Arbeitnehmer dort nicht. Eine Lösung: Bürokabinen. Dort haben Arbeitnehmer einen Rückzugsort, um Aufgaben in Ruhe erledigen zu können. Doch mit zunehmender Arbeit im Homeoffice suchen auch immer mehr Menschen nach geeigneten Lösungen fürs Zuhause. Denn nicht jeder hat ein eigenes Arbeitszimmer. Auch hier kann die Bürokabine eine Möglichkeit sein.
Wir zeigen euch, welche unterschiedlichen Bürokabinen es gibt, wo ihre Vor- und Nachteile sind und was sie kosten.
Was sind Bürokabinen?
Bürokabinen oder Workboxes sind als Rückzugsorte für Großraumbüros gedacht. Wer einen ruhigen Platz zum Telefonieren, für konzentriertes Arbeiten oder auch für ein Meeting sucht, der kann sich in solche Boxen zurückziehen. Sie benötigen weniger Platz als ganze Konferenzräume. Durch die Corona-Pandemie werden solche Boxen aber auch fürs Zuhause attraktiv. Und es gibt immer mehr Angebote – sei es fürs Haus oder für den Garten.
Die Bürokabinen bieten euch nicht nur einen räumlich abgetrennten Arbeitsplatz. Sie sind auch schallgeschützt und ermöglichen es so, euch ungestört eurer Arbeit zu widmen. Außerdem bieten sie eine gute Belüftung und Beleuchtung, sind teilweise mit smarten Elementen ausgestattet und stylisch und modern designt.
Welche Arten von Bürokabinen gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Bürokabinen, die sich vor allem in ihrer Größe unterscheiden.
Telefonkabinen
Die kleinste Bürokabine ist für ungestörte Telefongespräche gedacht. Diese Kabinen bieten in der Regel nur wenig Platz, enthalten einen Hocker und ein Telefon. Für sie benötigt ihr nur eine Fläche von einem Quadratmeter.
Kabinen zum Arbeiten für eine Person
Bürokabinen zum Arbeiten bieten meist nur Platz für einen Arbeitnehmer. Der kann dort dann aber ungestört vom ständigen Geräuschpegel des Großraumbüros in Ruhe seiner Arbeit nachgehen.
Kabinen für Meetings
Es gibt auch Angebote für Meeting-Kabinen. In diesen Pods können sich mehrere Menschen treffen und von neugierigen Ohren ungestört konferieren. Eine solche Kabine hat im Gegensatz zum Konferenzraum den Vorteil, dass sie weniger Platz als dieser braucht – und mobil ist.
Welche Ausstattung haben Bürokabinen?
Eine fertige Bürokabine kommt immer mit Beleuchtung, Lüftung und Möglichkeiten zur Stromversorgung daher.
Außerdem gibt es Bürokabinen mit smarten Elementen. In diesen Kabinen könnt ihr dann zum Beispiel das Licht dimmen oder die Strömung der Lüftung einstellen – alles über einen hochauflösenden Touchscreen. Außerdem haben sie ein Licht, das anderen Kollegen anzeigt, ob die Kabine besetzt oder frei ist. Teilweise lassen sich die Kabinen auch mit einem Kalendersystem verbinden, so dass sich Belegungen buchen lassen.
Außerdem könnt ihr Bürokabinen mit unterschiedlicher Möblierung kaufen. Klassische Workpods kommen mit Hockern, Stühlen oder Tischen daher. Es gibt aber auch komplett unmöblierte mobile Büroeinheiten, die ihr selber einrichten könnt. Außerdem könnt ihr oft den Bodenbelag oder die Wandfarbe wählen.
Wie groß und schwer sind die Kabinen?
Kleine Telefonkabinen mit einem Wandtisch und Hocker gibt es schon ab einer Grundfläche von einem Quadratmeter. Bürokabinen zum Arbeiten haben meistens die Maße 160 Zentimeter mal 120 Zentimeter, benötigen also eine Fläche von 1,92 Quadratmetern.
Die Höhe der Kabinen ist je nach Hersteller unterschiedlich und liegt in der Regel zwischen 220 und 230 Zentimetern. Die Kabinen wiegen mindestens 300 Kilo – je größer, desto schwerer sind sie natürlich auch.
Bürokabinen fürs private Zuhause
Durch die Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice. Aber das Arbeiten daheim – so schön es sich zunächst anhört – hat auch viele Nachteile. Denn eine Trennung von Privatem und Beruflichem ist oft nicht möglich – vor allem, wenn kein eigenes Arbeitszimmer vorhanden ist. Deshalb suchen immer mehr Menschen nach Lösungen, die ihnen auch zuhause konzentriertes, ungestörtes Arbeiten ermöglichen. Unter anderem ist die Nachfrage auch für Bürokabinen für zuhause gestiegen.
Die können auch für Haus oder Wohnung durchaus eine Lösung sein. Für sie braucht ihr wesentlich weniger Platz als für ein ausgewiesenes Arbeitszimmer. Ihr könnt sie dort aufstellen, wo ihr für sie Platz habt. Die kleinsten Bürokabinen benötigen nur eine Fläche von einem Quadratmeter und sind in der Regel etwas höher als zwei Meter. Ihr müsst mit einem Gewicht von mehr als 300 Kilo rechnen.
Was kosten Bürokabinen?
Wer in einer Bürokabine ungestört arbeiten möchte, der braucht ein gewisses Budget. Denn ganz günstig sind die praktischen Boxen nicht. Kleine schallisolierte Telefonzellen mit einem Quadratmeter Fläche gibt es ab rund 2.000 Euro. Eine Meeting-Kabine mit Lichtinstallation und Belüftung kostet ab 22.000 Euro aufwärts.
Für eine knapp zwei Quadratmeter große Kabine, in der eine Person ausreichend Platz zum Arbeiten findet, müsst ihr rund 13.000 bis 16.000 Euro zahlen. Lieferung und Montage der Kabine sind dann aber in der Regel im Preis enthalten.
Klar: Je mehr Ausstattung eine Bürokabine hat, desto mehr kostet sie auch. Ist die Kabine mit smarten Elementen ausgestattet, bezahlt ihr diese natürlich mit. Aber: Die meisten Hersteller bieten eine individuelle Konfiguration der Bürokabine an. Sie erstellen euch außerdem in der Regel ein unverbindliches Angebot für euren persönlichen Arbeitsplatz. Gerade bei der Ausstattung lassen sich oft einige Euro sparen.
Vorteile von Bürokabinen
Bürokabinen haben ihre Vorteile – im Großraumbüro wie auch im Privaten.
Sie ermöglichen euch einen räumlich abgetrennten Arbeitsplatz und Rückzugsort.
Ihr könnt in ihnen von Geräuschen ungestört arbeiten.
Sie sind ausgestattet mit Licht- und Beleuchtungssystemen, was optimale Arbeitsbedingungen ermöglicht.
Bürokabinen brauchen nicht viel Platz – sie bieten euch also auch bei nur geringem Raum einen eigenen Rückzugsort.
Sie sind mobil – das heißt, sie lassen sich überall dort aufstellen, wo genug Platz vorhanden ist.
Nachteile von Bürokabinen
Natürlich haben Bürokabinen auch einige Nachteile:
Sie sind teuer. Bürokabinen sind zwar sehr praktisch, doch sie kommen allein schon wegen ihres hohen Preises nicht für jeden für das eigene Zuhause in Frage. Auch Arbeitgeber, die Großraumbüros auch wegen ihrer Kosteneffizienz häufig bevorzugen, müssen für Bürokabinen tief in die Tasche greifen. Und: Mit einer Bürokabine ist es im Großraumbüro meistens nicht getan.
Bürokabinen sind sperrig und lassen sich nicht so einfach auf- und wieder abbauen.
Sie ermöglichen zwar konzentriertes Arbeiten, aber was um die Kabine herum geschieht, das bekommt man in ihr kaum mit. Das kann auch ein Nachteil sein.
Alternativen fürs Zuhause
Wem es in seinem Homeoffice darum geht, störende Umgebungsgeräusche zu minimieren, der hat mehrere Möglichkeiten zur Abhilfe. So gibt es zum Beispiel Schallschutzbilder, die Geräusche reduzieren und die Akustik verbessern. Auch schallabsorbierende und flexible Paneele zum Beispiel aus Filz, gibt es im Handel und sie können eine Lösung sein.
Gipsplatten sind ebenfalls geeignet, um störende Geräusche zu dämmen. Mit den Platten, die im gut sortierten Fachhandel erhältlich sind, könnt ihr euch auch einen kleinen Arbeitsplatz in eurem Zuhause räumlich und akustisch abtrennen. Die Trockenbauelemente sind flexibel und mit etwas Geschick schnell und einfach aufgebaut. Ein weiterer Vorteil: So schnell wie ihr sie aufbaut, könnt ihr die Elemente auch wieder zurückbauen.
Eine zusätzliche Möglichkeit bieten lärmisolierende Vorhänge. Auch mit ihnen könnt ihr einfach und schnell für eine räumliche und akustische Abtrennung eures Arbeitsplatzes sorgen. Die Vorhänge gibt es in unterschiedlichen Materialien wie Baumwolle oder Wolle von Merinoschafen. Ein weiterer Vorteil: Die Vorhänge dämmen auch und ermöglichen euch so, die Wärme an eurem Arbeitsplatz zu halten.
Eine Alternative zu einer Bürokabine kann auch ein Homeoffice im Schrank sein. Das bietet euch zwar keinen räumlich und akustisch komplett abgetrennten Bereich. Aber ihr könnt den Schrank morgens bei Arbeitsbeginn einfach öffnen und euch an euren Arbeitsplatz setzen. Abends wird der Schrank geschlossen – und das Büro ist nicht ständig in Sichtweite. Kombiniert werden kann so ein Arbeitsplatz natürlich auch mit verschiedenen schallabsorbierenden Elementen.