Kundenhaus MAILINGER
Preis für schlüsselfertiges Haus
Preis auf Anfrage
wohnfläche gesamt
173 m²
Holzbau pur am Hang
Ein Entwurf, der auf den ersten Blick eher alltäglich aussieht. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Haus jedoch als Fundort innovativer Ideen. Angefangen bei der Konstruktion, über die Raumaufteilung bis hin zur Haustechnik.
Bei diesem stattlichen Kundenhaus wird die Topografie der Hanglage geschickt genutzt. Die Erschließung erfolgt hangseits, talseits kann das freigestellte Untergeschoss für Wohnzwecke (Gästezimmer) mit Kellerterrasse genutzt werden. Auf der Nordseite löst der angedockte Carport (Garage) mit Satteldach (18 Grad) gleichzeitig das Problem der Eingangsüberdachung. Formal gut gelöst und sehr praktisch, denn so wird geschützter Platz für Fahrräder, Gartengeräte usw. geboten. Trotz kompakter Außenabmessungen (12,01 x 10,99 m) wirkt das Haus mächtig. Zurückzuführen auf den Querbau mit drittem Giebel, dem hohen Kniestock (180 cm) und den breiten Dachüberständen des flachen Satteldachs (27 Grad). Ein Eindruck, der sich talseits ergibt, verstärkt außerdem durch die großflächige Wechselwirkung der Putz- und Holzelemente. Fügt man hinzu, dass es sich um einen Entwurf von Sonnleiter Holzbauwerke handelt, so ist die Erklärung für den Fassadenmix schnell gefunden.
Stattlich geht’s auch im Innenbereich zu, denn der vierköpfigen Familie stehen immerhin rund 173 m2 Wohnfläche (drei Bäder!) zur Verfügung, plus der bereits erwähnte Wohnraum im Untergeschoss. Verständlich, dass daher sämtliche Räume sehr großzügig bemessen sind. Angefangen bei der Diele mit Garderobe, über den Hauswirtschaftsraum bis hin zur Wohnküche und Galerie. Letztere ist als Arbeitsraum im Querbau ausgelegt, voll verglast mit Blick ins Tal. Ein offener Raum, der – wie das gesamte Obergeschoss – den Blick auf den Sichtdachstuhl ermöglicht. Das Pendant gibt’s übrigens eine Etage tiefer: Die Räume weisen hier Sichtbalkendecken aus, die Innenwände zeigen Putz- bzw. Holzoberflächen. Holzböden und eine filigrane (transparente) Holzpodesttreppe runden das Bild ab, sodass man wahrlich von einem konsequenten Holzhaus sprechen kann.
Auch technisch werden einige Highlights geboten. Der Entwurf entspricht nach Herstellerangaben KfW 40, wird über Wärmepumpe beheizt, das Brauchwarmwasser erfolgt über eine thermische Solaranlage. Die Wärmeabgabe erfolgt nicht über Heizkörper oder Fußbodenheizung, sondern in allen Räumen über Wandheizung! Noch so eine besondere Spezialität der Sonnleitner Holzbauwerke.
Ein Entwurf, der auf den ersten Blick eher alltäglich aussieht. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Haus jedoch als Fundort innovativer Ideen. Angefangen bei der Konstruktion, über die Raumaufteilung bis hin zur Haustechnik.
Bei diesem stattlichen Kundenhaus wird die Topografie der Hanglage geschickt genutzt. Die Erschließung erfolgt hangseits, talseits kann das freigestellte Untergeschoss für Wohnzwecke (Gästezimmer) mit Kellerterrasse genutzt werden. Auf der Nordseite löst der angedockte Carport (Garage) mit Satteldach (18 Grad) gleichzeitig das Problem der Eingangsüberdachung. Formal gut gelöst und sehr praktisch, denn so wird geschützter Platz für Fahrräder, Gartengeräte usw. geboten. Trotz kompakter Außenabmessungen (12,01 x 10,99 m) wirkt das Haus mächtig. Zurückzuführen auf den Querbau mit drittem Giebel, dem hohen Kniestock (180 cm) und den breiten Dachüberständen des flachen Satteldachs (27 Grad). Ein Eindruck, der sich talseits ergibt, verstärkt außerdem durch die großflächige Wechselwirkung der Putz- und Holzelemente. Fügt man hinzu, dass es sich um einen Entwurf von Sonnleiter Holzbauwerke handelt, so ist die Erklärung für den Fassadenmix schnell gefunden.
Stattlich geht’s auch im Innenbereich zu, denn der vierköpfigen Familie stehen immerhin rund 173 m2 Wohnfläche (drei Bäder!) zur Verfügung, plus der bereits erwähnte Wohnraum im Untergeschoss. Verständlich, dass daher sämtliche Räume sehr großzügig bemessen sind. Angefangen bei der Diele mit Garderobe, über den Hauswirtschaftsraum bis hin zur Wohnküche und Galerie. Letztere ist als Arbeitsraum im Querbau ausgelegt, voll verglast mit Blick ins Tal. Ein offener Raum, der – wie das gesamte Obergeschoss – den Blick auf den Sichtdachstuhl ermöglicht. Das Pendant gibt’s übrigens eine Etage tiefer: Die Räume weisen hier Sichtbalkendecken aus, die Innenwände zeigen Putz- bzw. Holzoberflächen. Holzböden und eine filigrane (transparente) Holzpodesttreppe runden das Bild ab, sodass man wahrlich von einem konsequenten Holzhaus sprechen kann.
Auch technisch werden einige Highlights geboten. Der Entwurf entspricht nach Herstellerangaben KfW 40, wird über Wärmepumpe beheizt, das Brauchwarmwasser erfolgt über eine thermische Solaranlage. Die Wärmeabgabe erfolgt nicht über Heizkörper oder Fußbodenheizung, sondern in allen Räumen über Wandheizung! Noch so eine besondere Spezialität der Sonnleitner Holzbauwerke.
Hausdetails
Name / Bezeichnung: Kundenhaus MAILINGER
Hersteller / Anbieter: Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG
Hauskategorie: Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus
Ausbaustufen: Schlüsselfertig, Ausbauhaus
Etagen/Geschosse: 2
Beschreibung Haustechnik: WandheizungSolarWärmepumpe
Außenmaße: 12,01 x 10,99 m
Wohnfläche Erdgeschoss (EG): 89 m²
Wohnfläche 1. Obergeschoss (1. OG): 85 m²
Wohnfäche gesamt: 173 m²
Verfügbarkeit als Plusenergiehaus: 1
Bauweise: Holzfertigbau
Dachform: Satteldach
Baustil: Klassisch-traditionell, Ländlich-natürlich, Alpenländisch
U-Wert Dach: 0,150 W/(m²K)
U-Wert Außenwand: 0,145 W/(m²K)
Primärenergiebedarf: 20,50 kWh/(m²a)
Energiestandard: KfW 40
Zertifikate:
RAL Gütezeichen Holzrohelement Herstellung
Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau
TÜV Süd
QDF - Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau
RAL Gütezeichen Holzhausbau
DIN geprüft
Bundesgütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser
Weitere Häuser von Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG
Immer informiert
Für unseren kostenlosen Newsletter anmelden