Gastgewerbe in Limbach

Garage/­Stellplatz

Anfragen bisher

Premium

Meine Chancen

Premium

Fairer Preis

Premium

359.000 €

Kaufpreis

223 m²

6 Zi.

Icon Grundriss

Grundriss

57629 Limbach

Gewerblicher Anbieter

Immobiliengesellschaft der Westerwald Bank mbH
Neumarkt 1-5
57627 Hachenburg

Details

Grundstücksfläche
1.303 m²
Gastronomiefläche
382 m²
Zimmerzahl
6
Typ der Gewerbeimmobilie
Gastgewerbe
Mieteinnahmen pro Monat
0
Bezugsfrei ab
01.07.2024
Anzahl Garage/ Stellplatz
2
Baujahr
1972

Kosten

Kaufpreis
359.000 €
Käuferprovision
3,57 %
Was kostet dein Umzug?

Stellplätze

Stellplatztyp
Freiplatz
Anzahl
1
Stellplatztyp
Garage
Anzahl
1

Objektbeschreibung

Köche aus Leidenschaft freuen sich auf engagierte Nachfolger!

Befragt man sich im Westerwald nach einem besonderen Gastronomieerlebnis und erlesener, hochwertiger Kochkunst, wird man unweigerlich die Empfehlung erhalten, das Restaurant Peter Hilger in Limbach zu wählen!
Um 1980 entstand ein zunächst kleines Restaurant, indem Peter und Silvia Hilger, den elterlichen Betrieb, die Pension „Waldesruh“ übernahmen. Das Restaurant wuchs, und es wurde erfolgreich, dass man sich voll und ganz darauf konzentrierte und die Pension auflöste. Es entstand das heutige Restaurant mit bis zu 70 Plätzen in drei Gasträumen. Nach nunmehr über 40 erfolgreichen Jahren ist es an der Zeit, dieses wunderbare, feine Restaurant in jüngere Hände zu legen. Daher dürfen wir Ihnen hier, die Immobilie nebst dem vollständig ausgestatteten Betrieb zum Kauf anbieten!

Eine ruhige, aber gut wahrnehmbare und ausgeschilderte Lage am Ortsrand der malerischen Ortsgemeinde Limbach, ist der Standort des Restaurants. Hier genießen Gäste und Besucher die herrliche Umgebung im Grünen und einen wunderbaren Blick auf den Ort und den Flusslauf der kleinen Nister! Das Grundstück besitzt eine angemessene Größe von ca. 1 300 m² und bietet ca. 12 eigene PKW-Stellplätze an. Auch eine kleine Außenterrasse ist vorhanden.

Das Gebäude selbst verfügt über eine 2 ½ geschossige Bauweise. Im Erdgeschoss befinden sich Küche und Restaurant, im Untergeschoss weitere, der Gastronomie angegliederte Räume und eine Wohnung, im Dachgeschoss einige Fremdenzimmer mit einfacher Ausstattung.

Ein ansprechendes Foyer öffnet den Zutritt zum Restaurant. Der große, freundliche Gastraum besteht aus drei, ineinander übergehenden Räumen. Insgesamt können hier, ohne unangenehme Enge entstehen zu lassen, bis zu 70 Plätze gestellt werden. Auch bietet das Raumkonzept eine angenehme, persönliche Atmosphäre, da jeweils nur wenige Tische einen der Teilbereiche bilden. Ein Highlight des Konzeptes ist ohne Zweifel der offene Grill im Gastraum. Hier darf vor interessierten und begeisterten Augen, der Koch seinem Handwerk nachgehen und seine Grillspezialitäten zubereiten. Ein weiterer, separater Gastraum schafft die Möglichkeit kleinere Gruppen bis zu 10 Personen zu bedienen. Die Getränketheke rundet den Restaurantbereich ab. Die Küche ist über mehrere Zugänge optimal an den Gastraum und die Nebenräume angegliedert. Der große Kochbereich wird um eine Spülküche, Kühl- und Tiefkühlraum und weitere Abstellflächen ergänzt.

Im Untergeschoss befinden sich die zum Gastronomiebereich gehörenden Toilettenanlagen und ein weiteres Kühlhaus, der Getränkekeller und Lagerräume. Auch die Haustechnik und die Heizung haben hier Ihren Platz.
Im Stile einer Einliegerwohnung mit separatem Eingang ist die Inhaberwohnung gehalten. Drei Zimmer, Küche, Bad und Terrasse bieten ca.. 90 m² Wohnfläche für eigene Wohnzwecke oder durchaus auch zur Fremdvermietung.

Das Dachgeschoss ist ausgebaut, 6 Doppel- und Einzelzimmer, jeweils mit eigener Dusche und WC, ein Aufenthaltsraum und eine Küche stehen zur Vermietung an Gäste bereit. Die Räumlichkeiten in diesem Geschoss haben eine Ausstattung und Gestaltung, die nur dem sehr einfachen Anspruch genügen.

Der Restaurantbetrieb ist vollständig inventarisiert. Das Inventar ist in dieser Offerte enthalten, wird also ohne Aufpreiszahlung an den neuen Eigentümer übergeben.
Ungezählte Kochrezepte, der deutschen und französischen Küche dürfen gerne dazugehören.

Die Übernahme ist nach Vereinbarung möglich.

Weitere Informationen oder Ihren persönlichen Besichtigungstermin erhalten Sie gerne von uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


Bausubstanz & Energieausweis

Baujahr
1972
Wesentlicher Energieträger
Öl
Heizungsart
Ölheizung
Befeuerung
Ölheizung
Energieausweis
liegt vor
Energieausweistyp
Bedarfsausweis
Ausstellungsdatum
22.02.2024
Gültig bis
21.02.2034

Ausstattung

Massivbauweise mit Putz und Anstrich, Baujahr 1972 mit Erweiterung durch Anbau in 1982, Geschossdecken in Beton, Betontreppen mit Natursteinbelag, Innenwände tlw. mit Struktur-Dekorputzen, Decken im Gastraum tlw. mit Holzkassettendecken, Satteldach mit Eindeckung in Berliner Welle, Anbau mit Flachdach und Bitumenbahnen, Ölzentralheizung (Baujahr 2014) mit zentraler Warmwasseraufbereitung, Öllager in Form eines Stahltanks mit 10 000 Ltr. Fassungsvermögen, Holzfenster, überw. Isolierverglasung, Kunststoffrollläden, Bodenbeläge mit Fliesen, Vinyl bzw. Teppichböden, Sanitärbereiche gefliest


Lagebeschreibung

Kennen Sie einen Ort im Westerwald mit sieben Bächen und sieben Brücken? Vielleicht liegen Sie mit Ihrer Einschätzung richtig, Limbach in der Kroppacher Schweiz ist dieser Ort.

Limbach (Lympach) wurde bereits am 29. November 1346 im Zusammenhang mit einer Schenkung der Mühle zu Heuzert von Graf Johann von Sayn und dessen Ehefrau Elisabeth an das Zisterzienserkloster Marienstatt erwähnt. Die Ursprünge dieser Gemeinde dürften aber viel früher gelegt worden sein.

Lassen Sie uns einen großen Sprung in der geschichtlichen Betrachtung wagen – was charakterisiert Limbach heute?

Die landwirtschaftlich strukturierte Wohngemeinde Limbach liegt in der Kroppacher Schweiz, gehört zur Verbandsgemeinde Hachenburg und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit etwas mehr als 400 Einwohnern. Der Ort liegt am Fernwanderweg „Westerwaldsteig“ auf 250m Höhe.

In einer alten Scheune wird seit 1987 das Dorfmuseum betrieben, in dem mehr als 1000 Exponate zur Heimatgeschichte ausgestellt sind. Im Mittelpunkt der Sammlung steht die heimatkundliche Ausstellung, die das bäuerliche Wohnen und Arbeiten in der Kroppacher Schweiz dokumentiert.

Südlich des Ortes liegt die mittelalterliche Dachschiefergrube „Assberg“. In ihr wurden zunächst im Tagebau, später auch unter Tage, Schieferplatten abgebaut und zu Dachschiefern weiterverarbeitet. Sie dürfte die größte und älteste Schiefergrube des Westerwaldes sein. Heute ist die Dachschiefergrube frei zugänglich und ein Besucherbergwerk.

Ebenfalls am südlichen Ortsrand liegt auf 270m Höhe der Aussichtspunkt „Hohe Ley“, der einen fantastischen Ausblick auf Kroppacher Schweiz bietet.

Das Wahrzeichen von Limbach ist die Steinbogenbrücke über die Kleine Nister. Sie wurde 1871 aus Bruchsteinen erbaut, als ihre Vorgängerbrücke, eine Holzbrücke, teilweise schon eingestürzt war.

Die Baukosten lagen bei 1467 Gulden, die Gemeinde erhielt einen Zuschuss von 1208 Gulden. Die Brücke wurde 1978 saniert, seit 1971 wird jährlich das Brückenfest veranstaltet. Alle zwei Jahre findet der Kräutermarkt in Limbach statt, es ist der größte und der einzigartigste Kräutermarkt im Westerwald.


Wohnung finden so einfach wie möglich - das ist unsere Mission!

Kostenlose Basic Features

0 € monatlich


  • Individuelles Such-Profil anlegen
  • Suchaufträge speichern
  • One-Klick Kontaktaufnahme

alles anzeigen

Jetzt kostenlos anmelden

Premium Features

19,99 € monatlich


  • Alle kostenlosen Features
  • Smart-Alarm per Whatsapp
  • Deine Chancen checken
  • Wohngegend analysieren

alles anzeigen

Jetzt Premium freischalten

Gewerblicher Anbieter

Immobiliengesellschaft der Westerwald Bank mbH
Neumarkt 1-5
57627 Hachenburg

Wohnglück-ID:
Objekt-Nr.:
WGL-267103
1 579 5