Wohnen | Listicle
11 Gründe, weshalb ihr in Darmstadt leben solltet
Zu Beginn ein paar Fakten und Zahlen zum Leben in Darmstadt:
- Einwohnerzahl: Mit etwa 160.000 Einwohnern ist Darmstadt nach Frankfurt, Wiesbaden und Kassel die viertgrößte Stadt Hessens.
- Universitäten: In Darmstadt gibt es mit der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt und der Akademie für Tonkunst vier öffentliche Hochschulen.
- Studierende: In Darmstadt sind rund 38.000 Studierende eingeschrieben. Der Studentenanteil in der Bevölkerung liegt damit bei fast 25 Prozent!
- Lebensqualität: Darmstadt ist eine Stadt, die in den Städterankings deutlich aufholt. Die Stadt selbst liegt laut einem Ranking der WirtschaftsWoche mittlerweile auf Platz acht der besten Städte Deutschlands. Das Ranking bewertet unter anderem die Wohn-, Arbeits- und Wirtschaftslage der jeweiligen Stadt. Auch in puncto Lebensqualität kann Darmstadt sich mittlerweile behaupten und liegt hier auf Platz 35 von 171 Großstädten.
- Klima und Lage: In Darmstadt herrscht gemäßigtes Klima. Die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr liegt leicht über dem deutschen Durchschnitt. Interessant: Darmstadt ist eine der wenigen deutschen Großstädte, die nicht an einem Fluss liegen.
- Mietpreis: Der durchschnittliche Mietpreis in Darmstadt liegt bei etwa 14,14 Euro pro Quadratmeter (Stand: Juni 2023).
1. Jung, dynamisch, Darmstadt
Zahlen lügen nicht: 47.000 Darmstädter sind unter 25 Jahre alt - das sind fast 30 Prozent der Stadtbevölkerung. Und das macht Darmstadt zu einem der jüngsten Orte in Deutschland!
Darmstadt ist nicht zuletzt wegen seiner renommierten Hochschulen ein beliebter Ort für junge Menschen. Immer mehr Studierende zieht es in die viertgrößte Stadt Hessens. Und das zu Recht!
Die TU Darmstadt ist international geprägt und besticht durch die Interdisziplinarität ihrer Forschung. Insgesamt 130 Studiengänge aus 13 verschiedenen Fachbereichen findet ihr hier.
Auch die Hochschule Darmstadt bietet mit 70 Studiengängen aus zwölf Fachbereichen für fast jeden angehenden Studenten einen spannenden Studiengang an.
Das führt uns nahtlos zu Grund zwei.
2. Renommierte Wissenschaftsstadt
"Hier tagt die Zukunft" - so heißt es auf der Website des Darmstadtiums, des Veranstaltungs- und Kongresszentrums Darmstadts. Darmstadtium? Tatsächlich gibt es ein chemisches Element, das so heißt.
Kein Scherz! Darmstadtium wurde erstmals im Jahr 1994 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt hergestellt und erhielt 2003 offiziell seinen Namen. Darmstadt ist damit die einzige deutsche Stadt, nach der ein Element benannt wurde.
Den Titel "Wissenschaftsstadt" trägt Darmstadt also nicht ohne Grund. Sie zieht Wissenschaftler und Forscher aus aller Welt an und bietet mit der renommierten Technischen Universität Darmstadt und führenden Forschungsinstituten wie dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ein dynamisches Umfeld.
3. Darmstadt ist ... Kultur
Darmstadt ist ein guter Anlaufpunkt für alle Kulturliebhaber. Von renommierten Museen über beeindruckende Theateraufführungen bis hin zu aufregenden Festivals - hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Das Staatstheater, das Hessische Landesmuseum und das Internationale Musikinstitut bereichern wie viele andere Institutionen das Leben in Darmstadt durch Ausstellungen, Konzerte und andere Highlights.
Die Mathildenhöhe ist seit 2021 sogar Unesco-Weltkulturerbe. Das Areal verschiedener Kunstbauten ging aus einer Künstlerkolonie hervor und entstand im Rahmen verschiedener Kunstausstellungen seit 1899.
4. Überall Natur
Zahlreiche Parks und Grünflächen zieren das Stadtbild Darmstadts. Die hessische Großstadt verfügt über 72,3 Prozent Fläche mit Vegetation.
Der Herrngarten, das Mathildenhöhe-Areal und der Botanische Garten sind nur einige Beispiele für die idyllischen Rückzugsorte, die euch inmitten des urbanen Trubels Ruhe schenken. Beim Spaziergang entlang des Waldkunstpfads bietet euch der Ludwigsturm mit seiner historischen Aussichtsterrasse einen wunderschönen Blick bis nach Frankfurt.
Draußen scheint die Sonne? Wie wäre es zum Beispiel mit einer Bootsfahrt über den Steinbrücker Teich am Oberwaldhaus? Bei warmen Temperaturen empfiehlt sich auch der Badesee Großer Woog in der Innenstadt, um sich abzukühlen. Das historische Jugendstilbad lädt bei jedem Wetter mit einer Sauna, einem Spa-Bereich und einem Ganzjahres-Außenbecken mit Liegewiese zum Entspannen ein.
5. Zukunftsweisende Stadtentwicklung
Darmstadt will Vorbild sein. Die Stadt setzt mit seinem Masterplan Wissenschaftsstadt Darmstadt 2030+ auf eine nachhaltige und zukunftsweisende Stadtentwicklung. Das städtische Bauprojekt zielt darauf ab, innovative und ökologische Konzepte umzusetzen und die Stadt weiter zu modernisieren.
Durch die Förderung von Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung will Darmstadt seine Position als aufstrebende Top-Stadt in Deutschland weiter stärken. Bereits zwischen 2017 und Ende 2019 wurden unter anderem vier große Bürgerforen und Stadtaktionen durchgeführt.
Die Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv beteiligen und Ideen einbringen: Bürgerhaushalt 2.0 nennt sich in Darmstadt die Beteiligungsplattform, auf der die Bevölkerung jährlich Vorschläge und Anregungen für die Stadtpolitik und den Haushalt einbringen kann. Fortschrittlich!
6. Gaumen hoch!
Darmstadt begeistert mit einer vielfältigen Gastronomieszene. Von traditionellen Brauhäusern bis hin zu internationalen Küchen - hier findet ihr für jeden Gaumen das passende kulinarische Erlebnis. Probiert unbedingt den regionalen Klassiker "Handkäse mit Musik" und lasst euch von den zahlreichen Cafés und Restaurants kulinarisch inspirieren.
Der Speiseplan vieler Hessen ist traditionell eher bodenständig. Von Kartoffeln über Brot bis Milch, aber auch Äpfel stehen auf dem Speiseplan. Diese vor allem als Getränk in Form von Apfelsaft und dem berühmten hessischen "Ebbelwoi" (Apfelwein). Der kommt standesgemäß im Bembel. Kennt ihr doch, oder?
7. Lebendige Viertel
Darmstadt besteht aus vielfältigen Stadtteilen, die jeweils ihren eigenen Charme und ihre Besonderheiten haben. Drei Viertel sind besonders hervorzuheben:
- Das belebte Martinsviertel mit seinen gemütlichen Cafés und Restaurants ist für seine Jugendstil-Bauten bekannt und beliebt.
- Ebenfalls in Innenstadt- und Uni-Nähe befindet sich das Johannesviertel. Es beherbergt das Klinikum Darmstadt, die Hochschule Darmstadt und den Hauptbahnhof - es ist also immer etwas los.
- Das kreative Bessungen punktet mit seiner alternativen Kulturszene und der Nähe zum Stadtwald. Es ist eines der ältesten Viertel Darmstadts.
Das Immobilienangebot in Darmstadt ist breit gefächert. Von modernen Neubauten bis hin zu charmanten Altbauwohnungen, ob in der Innenstadt oder in den grünen Vororten: Ihr findet eine Vielzahl an attraktiven Wohnmöglichkeiten und -orten.
Der durchschnittliche Mietpreis in Darmstadt liegt bei etwa 14 Euro pro Quadratmeter.
8. Darmstadt kann auch sportlich!
Ihr liebt Sport? In Residenzstadt gibt es über 100 Sportvereine, in denen ihr euch super auspowern könnt. Eine tolle Übersicht über die Vereine bietet die Seite des Sportkreis Darmstadt-Dieburg.
Der größte Verein ist gleichzeitig auch das Aushängeschild der Stadt: Der SV Darmstadt 98 hat sich im deutschen Profifußball etabliert. Das modernisierte Stadion Böllenfalltor fasst knapp 18.000 Zuschauer. Bei Heimspielen der "Lilien" geht es hier richtig rund.
9. Zentrum des Jugendstils
Darmstadt ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Kunst- und Theaterfreunde. Das Stadtbild ist geprägt von wunderschönen Villen im Jugendstil - nicht nur im oben erwähnten Martinsviertel.
Die vielen Jugendstilbauten in Darmstadt gehen auf die sogenannte Künstlerkolonie zurück, die im Jahr 1899 gegründet wurde. Zwischen 1899 und 1914 errichtete eine Vielzahl an Künstlern zahlreiche Jugendstilgebäude.
Die Architektur in Darmstadt ist so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. Vom eingangs erwähnten Jugendstil bis zur zeitgenössischen Architektur prägen beeindruckende Bauwerke das Stadtbild. Die Mathildenhöhe, ein Unesco-Weltkulturerbe, und das Residenzschloss sind nur zwei Beispiele für architektonische Schätze, die die Stadt zu bieten hat.
10. Feierabend!
Jetzt mal ehrlich: Wer in Darmstadt lebt, der fährt doch zum Feiern eher nach Frankfurt, oder? Frankfurt ist natürlich eine sehr lebenswerte Stadt und es mag Menschen geben, die gerne einen längeren Weg auf sich nehmen. Aber wer keine Lust hat, nur für einen Abend im Club in eine andere Stadt zu fahren, der wird auch in Darmstadt sein Glück finden.
Ihr erspart euch nicht nur Frankfurts Hauptbahnhof, sondern habt in Darmstadt Top-Alterativen, um zu feiern. So ist zum Beispiel seit 2015 Darmstadts alter Güterbahnhof eine coole und echt einzigartige Party-Location unter dem Namen Galerie Kurzweil.
Auch Festivals und Events gibt es in Darmstadt. Auf dem Golden Leaves Festival treten zum Beispiel "handverlesene Newcomer:innen und etablierte Größen der Indie-Szene" auf.
Und kleinere Kneipen und Karaoke-Bars gibt es auch, wie zum Beispiel die Goldene Krone. Und die Parties im Ponyhof, der auch privat gemietet werden kann, sind ebenfalls legendär.
11. Eine Stadt auf der Überholspur
Nicht nur die Nähe zu Frankfurt und macht Darmstadt zu einer der Top-Adressen in puncto Anbindung. Zum Frankfurter Flughafen sind es gerade mal 25 Kilometer und von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof dauert es keine 15 Minuten mit dem ICE.
Aber auch in Darmstadt selbst seid ihr gut und schnell unterwegs. Dank des gut entwickelten öffentlichen Nahverkehrs - einer Straßenbahn mit zehn Linien und einem engmaschigen Busnetz - könnt ihr bequem durch die Stadt und die Region reisen. Und die nächste Autobahnauffahrt ist auch nie weit.
Fazit zum Leben in Darmstadt
Eins ist sicher: Darmstadt ist unterschätzt. Die aufstrebende Wissenschaftsstadt ist ein junger, innovativer Standort mit hoher Lebensqualität, an dem viele schlaue Köpfe zu Hause sind. Vor allem Studierende, aber auch alle, die sich im herzlich-hessischen Miteinander heimisch fühlen, sind hier mehr als richtig.
Nur wer sich noch nie ernsthaft mit Darmstadt auseinandergesetzt hat, reißt noch Witzchen über den Namen.