Kompakt in den Proportionen stehen sie zumeist auf grazilen Beinen. Ihre Formen sind fließend, ihre Linien weich. Sanfte Rundungen implizieren Harmonie und Behaglichkeit. Die neuen Sofas zeigen sich von ihrer eleganten Seite. Und sie machen nicht nur optisch etwas her, die leichten Lounger können ganz unkompliziert dort mit hingenommen werden, wo man es sich just bequem machen möchte.
Comeback der Sitzlandschaft
Zum anderen nehmen Polstermöbel immer größere Dimensionen an. Sitzlandschaften feiern ein Comeback. Schließlich relaxt hier nicht nur die ganze Familie, werden auch die Freunde ins Heimkino geladen. Hier setzen die Hersteller auf die Modulbauweise. Nach dem Baukastenprinzip kann man mit verschiedenen Elementen seine persönliche Wohnlandschaft kreieren – nach Belieben wandelbar vom simplen Ecksofa bis zur Liegewiese.
Ein schöner Rücken…
Sowohl opulente Kombinationen, als auch zierliche Solisten rücken verstärkt von der Wand ab. Und frei stehend im Raum machen Sofas von hinten wie von vorn eine gute Figur. Gern schmiegen sich schlanke Sideboards oder Ablagen von hinten ans Polster und machen dem Coffeetable den Rang streitig. Unverzichtbar für den nötigen Wohlfühlfaktor auf jeder Couch: Kissen – riesig, kuschelig und vor allem in großer Zahl.
Modische Robe für die Couch
In Sachen Farbigkeit scheint ein neues, gar mutiges Zeitalter anzubrechen. Die Mode zieht das Sofa an: Farben wie Tiefdunkelblau, Senfgelb oder Beerenrot – entdeckt zunächst bei den Kleiderstoffen – dominieren. Neben den starken Farben behaupten sich auch ihre zarten Nuancen, Aquarelltöne wie aus den fünfziger und sechziger Jahren: Lindgrün, Elfenbein und Rosé. Nicht nur die sanften Pastelle werden wiederbelebt: Eine wahre Retrowelle schwappt durch die Interieurszene.
Retro im Trend
Selten gab es so viele Re-Editionen auf dem Markt. Besonders das Mid-Century-Design (1940 bis 1960) erfährt just eine Wiederbelebung. Klassiker wie Cocktailsessel oder Polster im Holzgestell kommen neu interpretiert auf den Markt. Eben Möbel, die viele Jahre aktuell und in Gebrauch bleiben, die ein wenig das Bedürfnis nach Sicherheit stillen in unsicheren Zeiten.
Expertentipp: Sofas stehen traditionell an der Wand – allerdings müssen sie das keineswegs. Die Zeiten, in denen am Rückenbezug gespart wurde, sind ja glücklicherweise vorbei. So gibt zum Beispiel eine zentral platzierte Sofagruppe mit Couchtisch dem Raum ein einladendes Zentrum. Auch Ecksofas müssen nicht zwangsläufig ein Nischendasein führen, sie können durchaus auch Raumteiler-Funktion übernehmen und den Raum so neu strukturieren. Auch ein kleines Wohnzimmer ist kein Grund, auf ein großes Sofa zu verzichten! Hier lässt sich beispielsweise ein Ecksofa als richtige Kuschelecke inszenieren. Wer Angst hat, dass der Raum optisch zu überladen wirkt, entscheidet sich für ein Modell mit hohen Füßen und einer schlanken Silhouette.
Kommod relaxen
Mit dem Komfort geht die Ergonomie einher. Gesund Lümmeln ist gefragt. Gestalter und Hersteller haben das erkannt und setzen verstärkt auf Polstermobiliar mit Wellness-Effekt. Verstellbare Arm- und Rückenlehnen sowie ausziehbare Sitzflächen zählen schon zum Standard. Scharniere und Gelenke sind heute von so guter Qualität und leichtgängig, dass sich das Möbel ohne großen Kraftaufwand verändern lässt. Häufig werden sie sogar noch von Gasfedern (wie beim Bürodrehstuhl) unterstützt.
Qualität ist das Rezept
Wer komfortabel entspannen möchte, sollte beim Kauf des neuen Sofas vor allem auf eines achten – auf Qualität. Man muss dafür zwar tiefer in die Tasche greifen, hat aber länger Freude daran. Ein Polstermöbel hält in Deutschland im Durchschnitt acht bis zehn Jahre, statistisch gesehen. Den Urlaub einmal abgezogen, sitzt man darauf 330 Tage im Jahr. Da sollte man sich doch etwas Gutes gönnen.
Überblick: 10 Neuheiten vom Sofamarkt
Jetzt ansehen1Manarola
Knuffig ist das erste Wort, das einem beim Anblick von Manarola in den Sinn kommt, einem Entwurf von Philippe Nigro für Ligne Roset. (Foto: Ligne Roset)
Weiter2Fold
Gepflegt abhängen in strengen Formen, Pode macht’s möglich und Fold behaglich. Die Polsterserie mit dem markanten Lehnenfalz stammt aus der Feder von Roderick Vos. (Foto: Pode)
Weiter3PS
Wie eine überdimensionale Blüte umfasst das neue Sofa aus der 2017er-PS-Kollektion seinen Be-Sitzer. Ikeas leichte Kuschelcouch ist schnell zur Hand, wird einmal eine Sitzgelegenheit gebraucht. (Foto: Ikea)
Weiter4Lady
So nennt Cuno Frommherz seinen jüngsten Entwurf für die belgischen Polsterprofis von Jori. Und Eleganz lässt sich der wohlgeformtem Sitzlandschaft wohl kaum absprechen (Foto: Jori)
Weiter5Nest
Überdimensionale Blüten und Schmetterlinge prangen auf den riesigen Kuschelkissen, die Marcel Wanders‘ eigenwilliges Drahtsofa Nest erst richtig heimelig machen. (Foto: Moooi)
Weiter6Alvar
Mit Alvar führt Giuseppe Viganò die Idee seines gleichnamigen Bettes weiter und kreiert für Bonaldo im selben Stil ein niedriges Kuschelsofa mit hoher Lehne. (Foto: Bonaldo)
Weiter7Guadalupe
Ausladende Proportionen und hochwertige Materialien kennzeichnen Guadelupe. Christian Werner entwirft die schier unendlich erweiterbare Loungegarnitur für Leolux. (Foto: Leolux)
Weiter8Emma
Mit Emma erfinden Thomas Müller und Jörg Wulff für Softline das Daybed neu. Auf der Liege- / Sitzfläche lassen sich Einzelrückenlehnen ganz nach eigenem Gusto frei positionieren. (Foto: Softline)
Weiter9Genf
Der kantige Dreisitzer Genf mit Holzrahmen und kommodem Polster aus dem Hause Kare kann seine stilistischen Anleihen aus die Mid-Century-Ära nicht verbergen. (Foto: Kare)
Weiter10Nuvola
Die neue Sofafamilie aus dem Hause Rolf Benz verbindet eine reduzierte Formensprache mit enormer Flexibilität. (Foto: Rolf Benz)
Zum Anfang