Stellplätze
Sonstige Ausstattung
Lagebeschreibung
Die gemütliche, ländliche Ortschaft Heiligenstedtenerkamp liegt unmittelbar an der Grenze zur Kreisstadt Itzehoe, rund 50 km nördlich von Hamburg. Die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs (Aldi, Netto, Rewe, Bäckerei, Frischemarkt) sind nur 2 km entfernt. Auch Ärzte, Post und Tierarzt befinden sich im unmittelbaren Umfeld.
Die Nähe zur Bundesautobahn 23 (3 km) und zum Bahnhof Kremperheide (2 km) ermöglicht schnelle Verbindungen, insbesondere in die Metropole Hamburg. Mit dem Auto gut 30 Minuten, mit der Bahn 50 Minuten. Der Flughafen ist in 35 Minuten zu erreichen.
Die Gemeinde zeichnet sich durch ein sehr aktives und attraktives Dorfleben aus. Viele Vereine bieten ein breites Spektrum, um sich vielfältig sportlich oder kulturell zu betätigen. Das Gemeinde- und Sportzentrum mit Gemeinde-, Feuerwehr- und Schützenhaus, sowie Sportlerheim und dem Sportplatz ist Mittelpunkt dieser Aktivitäten. Hervorzuheben ist auch der eigene Kindergarten der Gemeinde. Grundschule und Waldorfschule sind zudem nur knapp 2 km entfernt.
Auch für Erholungssuchende ist Heiligenstedtenerkamp ein hervorragender Standort. Die weite Landschaft der Krempermarsch mit dem Fluß „Stör“ grenzen unmittelbar an die Gemeinde an. Segler oder Motorbooteigner finden nahegelegene Liegeplätze. Mit dem Fahrrad sind die ausgeschilderten Radwege der lokalen und überregionalen Routen schnell zu erreichen. Der Golfplatz „Schloss Breitenburg“ liegt ebenfalls nur 15 Autominuten entfernt, Privatflieger und Fallschirmspringer können ihrem Hobby auf dem nahegelegenen Flugplatz „Hungriger Wolf“ nachgehen.
Itzehoe ist die Kreisstadt des Kreises Steinburg in Schleswig-Holstein und zählt zu den ältesten Städten Holsteins. Die Stadt selber liegt mitten im Grünen, direkt an der Stör, umgeben von Wäldern, Wiesen, Feldern. In einer Stunde ist man in St. Peter Ording.
Die Stadt bietet eine umfassende Infrastruktur: 4 Gymnasien, zwei Gemeinschaftsschulen, Waldorfkindergarten und -schule.
Besonders erwähnenswert ist sicher das moderne Klinikum. Es ist eines der größten Krankenhäuser in Schleswig-Holstein und universitäre Ausbildungsklinik.
Infrastruktur (im Umkreis von 5 km):
Apotheke, Lebensmittel-Discount, Allgemeinmediziner, Kindergarten, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Ă–ffentliche Verkehrsmittel
Objektbeschreibung
Das historische Haus aus dem Jahre 1805 befindet sich in sehr ruhiger Ortsrandlage der Gemeinde Heiligenstedtenerkamp mit uneingeschränktem, herrlichem Blick über die Feldmark bis hin zum nahegelegenen Stördeich. Der Ort grenzt direkt an die Kreisstadt Itzehoe. Die unmittelbar am Haus beginnenden landwirtschaftlichen Wege bieten sich für Spaziergänge, Joggingtouren und Fahrradexkursionen an.
Im Haus wurden die historischen Bauteile wie Eichenbalken und Backsteinwände weitgehend erhalten und liebevoll restauriert, was den besonderen Charakter des Hauses ausmacht. Besonders erwähnenswert ist der antike schwedische Rundkachelofen, der später hinzugefügt wurde. Er ist voll funktionsfähig und spendet insbesondere in der Übergangszeit behagliche Wärme.
Ansonsten wurde das Gebäude insgesamt in einen neuzeitlichen Standard gebracht.
Das Haus verfügt über zwei eigenständige Wohnbereiche:
Zum einen das alte, zweistöckige Haupthaus mit einer Wohnfläche von rund 150 qm, zum andern das Nebenhaus mit ebenfalls zwei Etagen und einer Wohnfläche von rund 100 qm, das bisher als Physiotherapiepraxis genutzt wird. Dieser Bereich wurde 1999 im Stil des alten Hauses angebaut und ebenfalls mit einem Reetdach versehen. Beide Bereiche sind durch zwei Durchgänge verbunden, die jedoch problemlos geschlossen werden könnten.
Das Haupthaus betritt man durch einen stilvollen Windfang und gelangt in den offenen Flur, von dem aus eine Treppe in das Obergeschoss führt. Eine Tür führt in die gemütliche Küche, von der aus man in das Esszimmer gelangt. Eine andere Tür führt in den Wohnbereich mit Diele, großem Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer mit eigenem Badezimmer mit ebenerdiger Dusche und Badewanne, Gästezimmer, großem Wintergarten und Gästetoilette.
Wohnraum, Esszimmer, Wintergarten und Badezimmer sind mit einer FuĂźbodenheizung ausgestattet.
Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, das Haupthaus als persönlichen Wohnbereich und den Anbau für eine selbstständige Berufsausübung zu nutzen. Diesbezügliche eigene Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Dieser Bereich könnte jedoch auch zu Wohnzwecken mit eigenem Garten genutzt oder vermietet werden.
In das Nebengebäude, das als Physiotherapiepraxis genutzt wird, gelangt man über einen eigenen Eingangsbereich. Im Erdgeschoß befinden sich vier Räume, ein Nebenraum und eine Gästetoilette.
Vom Eingangsbereich führt eine großzügige Treppe in das Obergeschoß mit zwei weiteren Räumen, einem Abstellraum und einem Durchgang zum Haupthaus.
Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von 2.710 qm. Die Gartenflächen südlich und nördlich vom Gebäude (876 qm und 700 qm) sind zudem eigenständige Baugrundstücke.
Ausstattung
Terrasse, Wintergarten, Garten, Duschbad, Einbauküche, Gäste-WC, Kamin, Barrierefrei, Parkett, Fliesen
Bemerkungen:
Der Charakter des Wohnraums wird geprägt durch alte Eichenbalken und Backsteinwände, den antiken Kachelofen, sowie den rustikalen Boden aus Travertin-Steinplatten.
Dieser ausdrucksstarke Naturstein wurde auch in dem sich anschlieĂźenden Essraum und dem Dielenbereich verwendet.
Vom Esszimmer führt eine breite Glastürfront in den großzügigen Wintergarten, dessen Boden mit antiken französischen Terracotta-Fliesen belegt ist. Vom Wintergarten aus gelangt man auf die nach Süden ausgerichtete Terrasse und den großzügigen Garten.
Im ObergeschoĂź befinden sich zwei weitere charaktervolle Zimmer mit alten Balken und ein Bad mit ebenerdiger Dusche.
Sonstige Angaben
Heizungsart: FuĂźbodenheizung
Energieträger: Gas
Auf dem südlichen Grundstücksbereich befindet sich ein zweistöckiges Gartenhaus im Stil eines Schwedenhauses, ebenfalls mit Reet gedeckt. Die Nutzfläche beträgt rund 85 qm. Das Haus könnte auch zu Wohnzwecken genutzt werden, müsste hierzu jedoch im Innenbereich entsprechend ausgebaut werden. Perfekt wäre auch eine alternative Nutzung als einzurichtender Sauna- und Wellnessbereich). Grundsätzlich könnte das Gebäude jedoch auch in ein stilvolles Wohnhaus umgewandelt werden.
In diesem GrundstĂĽcksbereich befindet sich ebenfalls ein groĂźer Schuppen, der ursprĂĽnglich als Pferde-Offenstall genutzt wurde.
Zum Haus gehört zudem eine Doppelgarage mit entsprechendem Vorplatz.
Makleranfragen nicht erwĂĽnscht
Anbieter
HumboldtstraĂźe 25 A
21509 Glinde