Wohnen | News

Verbraucherschützer fordern Senkung der EEG-Umlage

Portrait von Katharina Schneider
Katharina Schneider


Der Strom in Deutschland ist so teuer, wie sonst nirgends in Europa. Zum Ankurbeln der Wirtschaft fordern Verbraucherschützer und Einzelhandel nun, den Strompreis zu drücken. Die Politik soll dazu die EEG-Umlage deutlicher senken, als im Konjunkturpaket vorgesehen.

  1. EEG-Umlage sinkt 2021
  2. Strompreise im europäischen Vergleich
  3. Ökostrom-Umlage aktuell bei 6,76 Cent pro Kilowattstunde

Mit dem Konjunkturpaket will die Bundesregierung die durch die Corona-Pandemie schwächelnde Wirtschaft wieder ankurbeln. Doch die dort vorgesehen Entlastung beim Strompreis geht Verbraucherschützern und Wirtschaft noch nicht weit genug. Deshalb fordern der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) und der Handelsverband Deutschland (HDE) nun eine weitere Senkung der EEG-Umlage.

Die Richtung stimme zwar, sagt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth, "das jetzt geplante Einfrieren der EEG-Umlage erzeugt aber weder einen spürbaren ökonomischen, noch einen deutlichen ökologischen Effekt." Aktuell würde lediglich ein weiterer Anstieg der Umlage verhindert. Auch Verbraucherschützer-Chef Klaus Müller spricht sich für eine weitere Entlastung aus. Verbraucher würden sonst bei der CO2-Bepreisung sogar draufzahlen.

EEG-Umlage sinkt 2021

Die Bundesregierung hat in ihrem Konjunkturpaket eine Deckelung der sogenannten Ökostrom-Umlage auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde für das kommende Jahr beschlossen. Außerdem soll die Umlage 2022 leicht auf 6,0 Cent pro Kilowattstunden gesenkt werden. Durch die Einführung des CO2-Preises sei die Deckelung bei der EEG-Umlage "mehr als aufgewogen", heißt es vom VZBV. Um Verbraucher und Handel wirklich zu entlasten, muss die Deckelung daher auf einem niedrigeren Niveau erfolgen.

Strompreise im europäischen Vergleich

Der Strompreis müsste deutlicher günstiger werden – er ist aktuell in Deutschland mit 30,88 Cent pro Kilowattstunde so hoch wie in keinem anderen europäischen Land. Der europäische Durchschnitt liegt bei 20,5 Cent pro Kilowattstunde.

Land Strompreis pro Kilowattstunde Anteil von Steuern und Abgaben am Strompreis Preisentwicklung im Vergleich zu 2010
Deutschland 30,88 Cent 53,6 Prozent + 27 Prozent
Dänemark 29,84 Cent 67,8 Prozent + 10 Prozent
Belgien 28,29 Cent 33,9 Prozent + 43 Prozent
Irland 24,23 Cent 19,7 Prozent + 29 Prozent
Spanien 24,03 Cent 21,4 Prozent + 30 Prozent
Italien 23,01 Cent 39,5 Prozent + 20 Prozent
Zypern 22,03 Cent 20,7 Prozent + 9 Prozent
Portugal 21,54 Cent 47,3 Prozent + 29 Prozent
Großbritannien 21,22 Cent 19,2 Prozent + 46 Prozent
Österreich 20,34 Cent 39,2 Prozent + 5 Prozent
Niederlande 20,25 Cent 25,3 Prozent + 13 Prozent
Schweden 20,15 Cent 34,7 Prozent + 3 Prozent
Norwegen 18,67 Cent 30,7 Prozent - 2 Prozent
Luxemburg 17,98 Cent 21,8 Prozent k.A.
Frankreich 17,65 Cent 35,4 Prozent + 31 Prozent
Tschechien 17,48 Cent 18,2 Prozent + 13 Prozent
Finnland 17,34 Cent 34 Prozent + 27 Prozent
Griechenland 16,50 Cent 31,2 Prozent + 36 Prozent
Slowenien 16,34 Cent 31,4 Prozent + 15 Prozent
Lettland 16,29 Cent 33,9 Prozent + 55 Prozent
Slowakei 15,77 Cent 18,7 Prozent - 4 Prozent
Rumänien 13,58 Cent 27,6 Prozent + 29 Prozent
Estland 13,57 Cent 22,5 Prozent + 35 Prozent
Polen 13,43 Cent 22,1 Prozent - 3 Prozent
Kroatien 13,21 Cent 23,5 Prozent + 15 Prozent
Malta 13,05 Cent 4,8 Prozent - 21 Prozent
Litauen 12,55 Cent 30,1 Prozent + 3 Prozent
Ungarn 11,20 Cent 21,2 Prozent - 29 Prozent
Bulgarien 9,97 Cent 16,7 Prozent + 20 Prozent
Strompreise in Europa im Jahr 2020, Quelle der Daten: Eurostat 2020

Ökostrom-Umlage aktuell bei 6,76 Cent pro Kilowattstunde

Verbraucherschützer und Handelsverband fordern eine direkte Preissenkung von fünf Cent pro Kilowattstunde. Das kann zum Beispiel durch niedrigere Stromsteuern passieren. Damit könnte ein Haushalt mit durchschnittlichem Stromverbrauch rund 175 Euro pro Jahr sparen, heißt es vom VZBV. So könnte das Konjunkturpaket auch im Bereich Energie zu mehr Kaufkraft führen.

Aktuell müssen Verbraucher für die EEG-Umlage 6,76 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Die Umlage soll den Ausbau von erneuerbaren Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) finanzieren. Doch der Staat fördert nicht nur erneuerbare Quellen. So hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FOES) 2017 im Auftrag von Greenpeace berechnet, dass der Staat fossile Energien pro Jahr mit 46 Milliarden Euro unterstützt.

Das wird dich auch interessieren