Wenn es um die Raumgrößen geht, ist es sinnvoll vorab zu überlegen, wo der Lebensmittelpunkt im Haus sein soll. Viele Baufamilien entscheiden sich für ein großes Wohn-Esszimmer mit angrenzender Küche. Auch bei den Schlafzimmern hat sich inzwischen einiges geändert. Nur Schlafen oder auch Lebensraum und Rückzugsort?
Nehmt euch Zeit für eure Überlegungen zur Hausplanung. Es gibt durchschnittliche Richtwerte für Wohnraumgrößen, die euch bei eurer Ermittlung für den optimalen Bedarf unterstützen oder die ihr zu Rate ziehen könnt.
Mindestgröße Wohnzimmer und Esszimmer
Zwischen 30 und 40 Quadratmeter bieten guten Wohnkomfort und in der Regel gute Möglichkeiten, den Raum in verschiedene Nutzungsbereiche zu gliedern. Rechnet bei einer offenen Küche zusätzlich mit sieben bis zwölf Quadratmeter.
Mindestgröße Küche
Die Mindestgröße von Küchen liegt heute bei zehn Quadratmetern. Denkt ihr an eine Kochinsel? Dann sollten es möglichst 15 bis 20 Quadratmeter sein.
Bedenkt, dass der Abstand zwischen Küchenzeile und Insel mindestens 1,20 Meter betragen sollte, so dass Schränke geöffnet werden können.
Mindestgröße Kinderzimmer
Der Raum für die Kinder ist ein Zimmer zum Spielen, Schlafen, aber auch für den Rückzug – deshalb ein Ort, der sich altersbedingt verändern wird und deshalb wandelbar sein sollte. Das Kinderzimmer sollte eine Mindestgröße von zwölf Quadratmeter umfassen, 15 bis 20 Quadratmeter bieten natürlich größere Entfaltungsmöglichkeiten.
Mindestgröße Schlafzimmer
Schrank, Bett, Nachttisch – fertig ist der Schlafraum. 12 bis 15 Quadratmeter ist die Mindestgröße für ein zeitgemäßes Schlafzimmer. Unbedingt eine Wand mit etwas mehr als drei Meter Länge (ohne Schrägen!) einplanen, sodass auch ein großer Kleiderschrank Platz hat.
Mehr Luxus bietet ein separates Ankleidezimmer. Dieses ist mit sechs bis acht Quadratmeter gut geplant. Tolle Einrichtungsideen für euren begehbaren Kleiderschrank findet ihr hier.
Mindestgröße Badezimmer
Ein Badezimmer? Zwei Badezimmer? Die Kinder werden größer und das Bad könnte am Morgen ein Ort für Warteschlangen und gereizte Stimmung sein.
Heute beträgt die Mindestgröße eines Bades acht Quadratmeter. Das Bad hat sich vom bloßen Zweckbereich zu einem Raum mit hoher Aufenthaltsqualität entwickelt. Der Begriff Wellness ist in unsere Bäder eingezogen und Badplaner übertreffen sich in ihrer Kreativität mit einer Vielzahl moderner Bad-Ideen vom Familienbad bis zum Wellnessbad.
Mindestgröße Eingangsbereich/Diele
Heimkommen und einfach den Alltag vor der Türe lassen – oder Gäste empfangen. Die Diele ist allzu oft ein Ort, wo zu Unrecht an Quadratmetern gespart wird.
Deshalb sollten wenigstens fünf Quadratmeter für den sogenannten Windfang eingeplant werden.
Checkliste: Mindestgrößen von Räumen
Erfasst in unserer praktischen Checkliste eure derzeitige Wohnsituation, welche Räume ihr bisher hattet und wie groß diese sind. Die zweite Spalte dient der Ermittlung eurer gewünschten Räume und deren Größen.
Eure gewählte Wunschsituation soll euch bei eurem nächsten Schritt zum Traumhaus – der Grundrissplanung – helfen. Die Checkliste (PDF, 640 KB) könnt ihr hier downloaden.