Ein Wohnglück-Nutzer hat sich mit folgendem Problem an uns gewandt: "Ich habe seit zehn Jahren eine Solaranlage auf dem Dach meines Hauses und sie läuft zwar störungsfrei, bringt aber mittlerweile deutlich weniger Leistung. Was kann ich tun und wie beuge ich Störungen vor?"
Die Wohnglück-Experten antworten:
Über die Jahre ist es normal, dass die Leistung eine Solaranlage etwas nachlässt. Allerdings solltet ihr sie über eine Kontrolle im Auge behalten – am besten monatlich. Außerdem empfehlenswert: Eine jährliche Sichtprüfung sowie zusätzlich eine Kontrolle nach Unwettern. So erkennt ihr schnell, ob sich die Leistung plötzlich deutlich verändert und dann auch zügig handeln. Der Vorteil: Je nach Ursache des Leistungsrückgangs könnt ihr so größere Schäden abwenden. Folgende Aspekte solltet ihr daher prüfen und entsprechende Schritte einleiten:
Bei Photovoltaikanlagen
Langsamer Ertragsrückgang
Wenn die Leistung eurer Photovoltaikanlage nach und nach zurückgeht, ist zwar noch keine Gefahr im Verzug, aber ihr solltet dennoch aktiv werden oder einen Fachbetrieb beauftragen, um
- die Module auf optische Fehler hin zu untersuchen. Experten empfehlen, mit einer Digitalkamera Fotos zu machen. Diese könnt ihr dann am Rechner vergrößern, um Schäden besser zu erkennen.
- die Module zu reinigen oder reinigen zu lassen. So werden Verschmutzungen entfernt, die nicht durch Regen abgewaschen werden.
- eine Feinabstimmung der Anlage vorzunehmen.
Fortdauernder Ertragsrückgang
Ihr habt die drei genannten Schritte durchgeführt oder einen Fachbetrieb damit beauftragt und die Anlage liefert weiterhin eine geringere Leistung? Dann solltet ihr die Anlage täglich überwachen und im Zweifelsfall einen Fachbetrieb hinzuziehen, der die Anlage genau untersucht.
Großer Ertragsrückgang oder Ausfall
Die Leistung lässt abrupt nach oder es kommt sogar zu einem Ausfall? Dann müsst ihr schnell reagieren und einen Fachbetrieb einschalten. So könnt ihr einem größeren Schaden vorbeugen, der durch Nichtstun entstehen kann.
Bei Solarthermieanlagen
Auch hier gilt, dass ihr die Anlage regelmäßig im Blick haben solltet, was vielfach bequem über die Fernwartung per Smartphone möglich ist. Folgendes solltet ihr bei Auffälligkeiten eurer Solarthermieanlage kontrollieren:
Kollektoren
Sind die Kollektoren eventuell verschmutzt oder beschädigt? Das findet ein Fachbetrieb für euch heraus, falls ihr euch die Kontrolle nicht selbst zutraut.
Anlagenbetriebsdruck
Ein zu niedriger Druck kann ein Hinweis auf ein Leck in der Anlage sein. Wie hoch der Anlagenbetriebsdruck sein sollte, könnt ihr im Abnahmeprotokoll nachlesen.
Solarflüssigkeit
Diese Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel müsst ihr komplett austauschen, wenn sie unangenehm riecht oder sich verfärbt hat. So könnt ihr größeren Folgeschäden vorbeugen.
Unser abschließender Hinweis: Ihr habt auch eine Frage und benötigt den Rat unserer Wohnglück-Experten? Kein Problem: Schreibt uns über den Facebook-Messenger und wir stehen euch nach Möglichkeit mit Rat und Tat zur Seite.