Bauen | Ratgeber
AnzeigeDie Küche im Mittelpunkt der Grundrissplanung
Hier wird nicht nur gekocht und gegessen, sondern geredet, gelacht, gespielt und die besten Partys gefeiert. Kurz: Küchen sind nicht nur irgendein Bestandteil des Hauses, sondern das Herz Eures Hauses. Darum solltet ihr schon bei der Grundrissplanung eures Neubaus besonders viel Zeit in die Küchenplanung investieren. Schließlich weiß man, dass Küchen im Schnitt rund 17 Jahre genutzt werden. Um den geeigneten, individuellen Küchen-Grundriss mit der passenden Gestaltung und Einrichtung zu finden, hilft euch eine gute Küchenberatung.
Die Küche als Zentrum des offenen Wohn-Ess-Bereichs
Dass es eine moderne und großzügige Küche in einem offenen Raumkonzept sein sollte, das war für die SchwörerHaus-Baufamilie Rimsa schnell klar. Erst als die Küchenplanung der Familie fertig war, wurde der restliche Grundriss entwickelt. Denn als Hobbyköche genießen sie es, abends in ihrer Traumküche im offenen Wohn-Ess-Bereich ihr Essen gemeinsam zuzubereiten.
Damit auch ihr Eure Traumküche findet, haben wir hier einige Tipps für Euch zusammengestellt, auf die ihr bei eurer Grundriss- und Küchenplanung zurückgreifen könnt.
Offene oder geschlossene Küchen?
Der Trend geht heute in Richtung offene Küchen, denn sie schaffen ein freies Gefühl und Raum für Kommunikation. Tipp: Plant eure Küche so, dass ihr sie später bei Bedarf auch einmal abtrennen könntet.
Auf stimmiges Raumkonzept achten
Wenn ihr eine offene Küche in eurem neuen Haus plant, dann achtet darauf, dass sie zum Gesamtbild des Wohnraums stimmig ist. Schaut beispielsweise, dass der Boden vom Wohnraum auch zu euren Küchenmöbeln passt.
Küche im Raum integrieren oder dezent im Hintergrund halten?
Welches Raumgefühl möchtet ihr erleben? Mögt ihr Küchen, die sich in den Raum integrieren, z.B. durch eine Kochinsel oder Frühstückstheke oder mögt ihr es lieber, wenn sie sich bescheiden im Hintergrund hält, z.B. als gerade Küchenfront? Bei einer offenen Küche mit Kochinsel solltet ihr den Grundriss dementsprechend großzügiger gestalten.
Grundriss Beispiele: Küche mit Kochinsel
Stauraum nicht vergessen: Speisekammer oder Vorratsschränke in der Küche?
Die gute alte Speisekammer nimmt zwar Platz weg, bietet aber viel Stauraum. Überlegt euch daher schon bei der Grundrissplanung, wo ihr später Eure Vorräte verstauen möchtet. Hochschränke in der Küche können eine gute Alternative zur Speisekammer sein.
Tipp: Wie ihr die Speisekammer elegant hinter der Küchenfront verstecken könnt, erfahrt ihr im Video.
Grundriss Beispiele: Küche mit Speisekammer
Checkliste: Planungstipps für die perfekte Küche
Kurze Wege in die Küche
Bedenkt, kurze Wege von der Garage oder dem Carport zur Küche einzuplanen, damit ihr Eure Einkaufstaschen und Getränkekisten nicht unnötig weit schleppen müsst. Überlegt auch, wie ihr tägliche Wege abkürzen könnt und plant danach die Lage und den Grundriss eurer Küche. Am besten ist ein direkter Zugang vom Eingangsbereich in die Küche.
Beobachtet Eure gewohnten Arbeitsabläufe
Geht eure gewohnten Arbeitsabläufe in der Küche durch und entscheidet dann: Wo soll meine Arbeitsfläche sein? Was ist der beste Platz für den Kühlschrank? Backofen unten oder auf Augenhöhe, Spülbecken neben dem Herd oder lieber getrennt, soll es eine Kochinsel geben? Jeder hat seine gewohnten Handgriffe. Beobachtet euch im Alltag und entscheidet dann, wie ihr den Aufbau Eurer Küche plant.
High-Tech oder Slow Food?
Küchenstudios haben heute eine Vielzahl an Highend Geräten im Sortiment. Überlegt bereits vorab, welche technischen Geräte ihr wirklich nutzen wollt und welche eventuell auch noch später nachgerüstet werden können. Denkt dabei auch an eure Ernährungsgewohnheiten.
Fensteranordnung in der Küche
Ihr möchtet Eure Kinder beim Spielen auf der Straße beobachten während ihr kocht? Dann plant das Fenster so ein, dass ihr alles im Blick habt. Ihr wollt von der Küche direkt mit Eurem Essen oder Eurer Tasse Kaffee auf die Terrasse gehen? Dann plant entsprechende Terrassentüren mit ein. Denn eine gute Küchenplanung legt bereits im Grundriss die Lage der Fenster und Terrassentüren fest – ganz nach den Vorlieben der Baufamilie und nach den örtlichen Grundstücksgegebenheiten.
Küche planen nach dem Stand der Sonne
Wenn ihr den Grundriss Eurer Küche plant, achtet auf den Lauf der Sonne. Ihr möchtet in der Morgensonne euer Frühstück zubereiten? Dann sollte die Küche in Richtung Osten liegen. Wer nach Feierabend eher noch die Abendsonne genießen möchte, richtet seine Küche idealerweise nach Westen aus.
Besonders bei einem Neubau könnt ihr euren Haus- und Küchen-Grundriss ganz nach euren Vorlieben planen. Egal für welche Variante ihr euch letztendlich entscheidet, lasst euch immer von einem Architekten und Küchenplaner fachkundig beraten. Denn eine genaue und sorgfältige Planung im Voraus erleichtert die perfekte Umsetzung eurer Traumküche.
Alle Tipps gibt’s auch hier noch einmal zum Herunterladen.
Weitere Küchen-Beispiele findet ihr im Schwörer Küchenstudio, das ihr gerne auch nach Vereinbarung mit eurem Schwörer-Bauberater vor Ort besichtigen könnt.
Weitere tolle Schwörer-Häuser mit verschiedensten Küchen-Ideen findet ihr außerdem im Schwörer-Hausfinder. Viel Spaß beim Stöbern.
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.