Im Kinderzimmer wird gespielt, geschlafen, gelernt oder gechillt. Somit kann es ein Schlafzimmer, Spielzimmer und Wohnzimmer in einem sein. Das Kinderzimmer ist ein Ort, der sich altersbedingt verändert und deshalb wandelbar sein sollte. Die Größe eines Kinderzimmers hängt vor allem davon ab, welche Funktionen im Kinderzimmer vereint werden sollen. Gibt es ein separates Spielzimmer? Befindet sich der Kleiderschrank in einem extra Raum? Auch das Alter beim Einzug spielt eine Rolle. Es gibt sehr viele Möglichkeiten und Tricks ein Kinderzimmer einzurichten, egal wie groß es ist.
Mindestgrößen von Kinderzimmern
Eine gesetzliche Mindestgröße für Kinderzimmer gibt es nicht. Wir raten unseren Kunden, mit einer Mindestgröße von ca. 12 m² Wohnfläche zu planen. Mehr Wohnfläche bietet natürlich mehr Entfaltungsfreiheit. Die Kinderzimmer in den Häusern unserer Kunden haben im Durchschnitt ca. 14 m². Ein Kinderzimmer sollte Platz für ein Bett, einen Kleiderschrank, Stauraum und Platz zum Spielen haben.
Der Wandel zum Jugendzimmer
Bei einem Jugendzimmer wird der Platz für das Spielen oft durch ein Jugendbett mit einer Breite von 1,20-1,40 m, ein Sofa und häufig durch einen TV ersetzt. Aufgrund der altersbedingten Veränderung, empfehlen wir, eine flexible und multifunktionale Einrichtung zu wählen.
Wie kann ich ein Kinderzimmer optimal einrichten?
Die Größe eines Kinderzimmers ist nicht immer frei wählbar und oft schon vorgegeben, z.B. in einer Mietswohnung oder in einem bestehenden Haus. Hier stellt sich nicht die Frage „Wie groß sollte das Kinderzimmer sein?“ sondern „Wie kann ich ein Kinderzimmer optimal einrichten?“. Ein Kinderzimmer unter 10 m² kann mit wenigen Mitteln und Tricks genauso viel Platz zum Spielen und Entspannen bieten, wie ein größeres Kinderzimmer. Wenn es die Raumhöhe zulässt, sind Hochbetten oder Galerien ideal, um weitere Flächen zu schaffen.
„Ein Podest mit Schublade, wie im Schwörer-Haus Cube entworfen in Zusammenarbeit mit der SCHÖNER WOHNEN Redaktion, schafft viel Stauraum für Spielsachen oder Bücher.“
Eine weitere Lösung ist ein Alkovenbett. Ein Ecknischenbett mit Schrank, um alles Notwendige wie Kleidung und Spielsachen unterzubringen.
Es gibt sogar Modelle mit ausziehbarem Schreibtisch, so hat Ihr Kind genügen Platz zum Spielen und es kann schnell für Ordnung gesorgt werden. Toll sind auch begehbare Kleiderschränke in den Ecken. Diese bieten einen hervorragenden Stauraum und werden gerne von den Kindern als Versteck oder Rückzugsort genutzt.
Fazit zur Kinderzimmergröße
Die Größe eines Kinderzimmers ist nicht unbedingt entscheidend, ob sich ein Kind in seinem Zimmer wohlfühlt. Auch in großen Kinderzimmern kann durch mangelnden Stauraum und zu viele Spielsachen Chaos herrschen. Häufig sind die Kinder damit überfordert. Es gibt also keine richtige Antwort auf die Frage, wie groß ein Kinderzimmer sein sollte. Es hängt von vielen Faktoren und den Bedürfnissen der Kinder ab. Wenn man die Möglichkeit hat, die Kinderzimmer großzügig zu planen, ist das für die Kinder toll. Sie können sich frei in Ihrem Kinderzimmer ausleben, kreativ sein, Freunde einladen oder mal zurückziehen.
Im folgenden Artikel finden Sie auch eine allgemeine Übersicht zu optimalen Raumgrößen: Gute Raumgrößen