Der "Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V." (FVHF) hat zum 13. Mal den Deutschen Fassadenpreis vergeben. Der Hauptpreis geht in diesem Jahr an ein Münchener Architekturbüro für die originelle Gestaltung der Gebäudehülle bei einer Hotelerweiterung.
"Deutscher Fassadenpreis" würdigt innovative Ideen bei der Fassadengestaltung
Seit 1999 lobt der FVHF als Interessenvertretung der Hersteller von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden und deren Elementen den Deutschen Fassadenpreis aus. Dabei zeichnet der Verband alle zwei Jahre "Fassadenkonzepte mit hoher architektonischer Qualität und baulicher Güte, die zugleich langfristig ökologische und ökonomische Perspektiven eröffnen", aus.
Aus ursprünglich 100 Einreichungen gingen in diesem Jahr 90 Projekte von 80 Architekturbüros ins Rennen um den Deutschen Fassadenpreis 2020 für vorgehängte hinterlüftete Fassaden. Daraus wiederum wurden sechs Projekte von einer Fachjury ausgewählt und für preiswürdig befunden.
Neben dem Hauptpreisträger vergab die Jury in diesem Jahr noch einen Sonderpreis für das nachhaltigste Konzept und sprach darüber hinaus vier Anerkennungen aus. Dabei konnten sich die ausgezeichneten Firmen nicht nur über die fachliche Anerkennung freuen. Zusätzlich gab es noch ein Preisgeld von insgesamt 11.000 Euro. Dieses verteilt sich auf 5.000 Euro für den Gewinner, 2.000 Euro für den Sonderpreis und je 1.000 Euro für die vier Anerkennungen.
Und das sind die im Rahmen des "Deutschen Fassadenpreis 2020" ausgezeichneten Projekte sowie die dahinter stehenden Unternehmen:
Deutscher Fassadenpreis 2020
- Projekt: Bestandserweiterung für Hotel und Gastronomie eines Golf- und Wellness-Resorts in Donaueschingen
- Planung: Allmann Sattler Wappner Architekten, München
- Das sagt die Jury: "Die vertikale Struktur der ametrisch gefalteten Blechbahnen umhüllt die klargeschnittenen Satteldachvolumen und wird konsequent in deren Dachflächen fortgeführt. Dabei verleihen die perforierten Flächen dem robusten Material eine 'textile' Qualität und lassen die Volumen in der Nacht von Innen leuchten."
Sonderpreis Nachhaltigkeit
- Projekt: Recyclinghaus Hannover
- CITYFÖRSTER Architekten, Hannover
- Das sagt die Jury: "Das Experimentalhaus von Cityförster in Hannover (...) befeuert die Diskussion über graue Energie und Ressourcenverbrauch und zeigt ganz nebenbei, wie Auswege aus einem aktuell umweltschädlichen Bauen gestalterisch höchst anspruchsvoll gelingen können."
Anerkennung 1
- Projekt: Feuerwehrhaus Köln-Kalk
- Knoche Architekten BDA, Leipzig
- Das sagt die Jury: "Wesentliches Gestaltungsmerkmal der Fassade sind die geschossweise in unterschiedlichen Achsabständen angeordneten, vertikalen Aluminiumlisenen, die den Baukörper subtil gliedern."
Anerkennung 2
- Projekt: Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer in Poing
- Meck Architekten, München
- Das sagt die Jury: "Fassadenaufbau sowie Beständigkeit und Schönheit des Materials lassen erwarten, dass die Fassaden gemeinsam mit dem Gebäude viele Jahrzehnte überdauern und auch in hundert Jahren noch überzeugen."
Anerkennung 3
- Projekt: Übungsräume für Musikstudierende der UdK in Berlin
- TRU Architekten, Berlin
- Das sagt die Jury: Hervorzuheben ist hier "die respektvolle Zurückhaltung der Neubauten gepaart mit einem glitzernden Augenaufschlag, der bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen mit wechselnden Transparenzen spielt."
Anerkennung 4
- Projekt: Hotel Bauhofstraße in Ludwigsburg
- VON M, Stuttgart
- Das sagt die Jury: "Wenige Kontraste zwischen Fensterrahmen, Fassadenbekleidung und Dachhaut machen einen zweiten Blick erforderlich, um die Besonderheiten des Gebäudes zu erkennen. Der großzügige Vorplatz schafft eine neue Aufenthaltsqualität im Quartier, wobei die Fassade angenehm im Hintergrund bleibt."
Deutscher Fassadenpreis 2020: Die Preisverleihung im Video
Der Deutsche Fassadenpreis wurde am 17. September 2020 verliehen. Hier geht es zum Video der Veranstaltung, in dem auch die Preisträger ihre jeweiligen Konzepte ausführlich vorstellen: