Wohnen | News
Trendwände: Die Deutschen tapezieren wieder mehr
Der deutschen Tapeten-Branche geht es so gut wie schon lange nicht mehr. Das verkündet das Deutsche Tapeten-Institut in einer Pressemitteilung: Im Jahr 2020 erlösten deutsche Hersteller im Inland 110 Millionen Euro, was einem Plus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zwar konnten im Ausland nur 146 Millionen (-2 Prozent) erzielt werden. Dennoch verzeichnet der Branchen-Verband ein Plus von insgesamt 256 Millionen Euro (+4 Prozent).
Der langjährige Abwärtstrend scheint endlich gestoppt. Verantwortlich für den Anstieg soll unter anderem auch die Corona-Pandemie sein.
Warum die Deutschen wieder mehr tapezieren
Das Deutsche Tapeten-Institut führt das starke Wachstum auf zwei wesentliche Faktoren zurück: Zum einem hatten Verbraucher, bedingt durch die Corona-Pandemie, weniger Möglichkeiten, ihre Freizeit kulturell zu gestalten. Seien es Reisen, Restaurant- oder Kinobesuche, die ausblieben. Dadurch blieb im vergangenen Jahr mehr Zeit, sich mit den eigenen vier Wänden zu beschäftigen. Mit Tapeten ließe sich, so das Deutsche Tapeten-Institut, ein vergleichsweise großer Effekt bei der Innenraumgestaltung erzielen. Und das zu geringen Kosten und mit einfacher Umsetzung.
Auch die Gemeinschaftskampagne "Deutschland tapeziert" soll nach Ansicht der Branche einen erheblichen Anteil zum Erfolg des Produkts beigetragen haben. Bereits im ersten Quartal des Jahres verzeichnete sie ein starkes Wachstum, noch bevor es zum ersten Lockdown kam. Die Kampagne vereine zum einen Handel und Industrie und liefere Verbrauchern Inspiration und Tipps über Print-, Online sowie Social Media Aktivitäten.
Deutsches Tapeten-Institut blickt zuversichtlich in die Zukunft
Ob der Erfolg in diesem Jahr weiter anhält ist auch abhängig davon, wie lange der momentane Lockdown noch anhält. Das Frühjahr sei üblicherweise die wichtigste Renovierungssaison, so das Institut. Bleiben die Fachgeschäfte aber weiterhin geschlossen, so würden auch die Umsätze des stationären Einzelhandels ausbleiben. Onlineverkäufe per "Click und Collect" könnten solche Umsatzlücken wohl kaum ausgleichen.
Dennoch bleibt die Branche weiterhin zuversichtlich und hofft auf Wiederholungskäufer. Die Marktforschung habe gezeigt, dass gerade Käufer von Vliestapeten häufig nochmals zugreifen und Tapeten gerne im Bekanntenkreis weiterempfehlen.
Eure Wahl fällt bei Tapeten auch auf Vliestapeten? Wir zeigen euch, wie ihr Vliestapete in vier Schritten an die Wand bringt. Ihr habt noch nie tapeziert? Dann lest euch vorher unbedingt diesen Artikel durch:
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.